- Suchen
- Login
-
de
Nicole Germann-Marti
lic. phil. Nicole Germann
Kappellenstrasse 28,
3011
Bern,
Schweiz
|
Telefon
+41792668665
Website
Verfügbarkeit
Keine neuen Kunden
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Spezialisierung
Über mich
Aus- und Weiterbildung
2025 EMDR Traumatherapie
2024 – 2025 Inner Relationship Focusing (Level 1-4)
2023 – 2024 Ausbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie nach Leslie Greenberg am Institut für Emotionsfokussierte Therapie
2021 – 2023 Hypnosystemische Strategien bei Selbstwertproblemen und Selbstunsicherheit
2018 – 2019 Traumatherapie und Trauerbewältigungsausbildung IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy)
2013 – 2018 Basis und Vertiefungsseminare zur Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (Ego-States) zu den Themen Bindung, Persönlichkeit, Trauma, depressive Störungen, Selbstwert
2013 Berner Praxisbewilligung zur selbständigen Berufsausübung
2004 – 2009 Master of Advanced Studies in Psychotherapy, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Universität Bern / Klaus-Grawe-Institut Zürich
Berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung für Psychotherapie mit kognitivem, verhaltenstherapeutischem und interpersonellem Schwerpunkt
2008 Zürcher Praxisbewilligung zur selbständigen Berufsausübung
2000 – 2003 Psychologie-Studium Universität Zürich
1998 – 2000 Grundstudium Psychologie Universität Bern
Beruflicher Werdegang
Ab Juli 2025 Praxisgemeinschaft Kappellenstrasse: Psychotherapeutin, Selbsterfahrungstherapeutin sowie Supervisorin
2015 - 2025 Praxishochdrei: Selbständige Psychotherapeutin und Supervisorin
2009 – 2014 Psychiatrischer Dienst Interlaken, Ambulatorium Fallführende Psychotherapeutin
Durchführung von Aufnahmegesprächen, Einzel-, Paar-, Familien und Gruppenpsychotherapien sowie Netzwerkgesprächen Diagnostik, Berichtwesen, Notfalltagdienste
Leitung Gruppenpsychotherapien (Emotionsregulations-, Selbstsicherheitsgruppe)
Leitung Spezialsprechstunde Essstörungen
2005 – 2009 Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach (heutige IPW)
2006 – 2009 Klaus-Grawe-Institut in Zürich
2004 – 2005 Rehaklinik Bellikon (SUVA)
Klinische Psychologin der Abteilung Psychosomatik
Konsiliarische Tätigkeit mit diagnostischen Abklärungen,
Psychotherapie und Berichtwesen
Durchführung der Schmerzgruppe
Nov. 00 – Juni 03 Institut für Psychologische Therapie Zürich (heute: Klaus-Grawe-Institut).
2025 EMDR Traumatherapie
2024 – 2025 Inner Relationship Focusing (Level 1-4)
2023 – 2024 Ausbildung in Emotionsfokussierter Psychotherapie nach Leslie Greenberg am Institut für Emotionsfokussierte Therapie
2021 – 2023 Hypnosystemische Strategien bei Selbstwertproblemen und Selbstunsicherheit
2018 – 2019 Traumatherapie und Trauerbewältigungsausbildung IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy)
2013 – 2018 Basis und Vertiefungsseminare zur Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (Ego-States) zu den Themen Bindung, Persönlichkeit, Trauma, depressive Störungen, Selbstwert
2013 Berner Praxisbewilligung zur selbständigen Berufsausübung
2004 – 2009 Master of Advanced Studies in Psychotherapy, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Universität Bern / Klaus-Grawe-Institut Zürich
Berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung für Psychotherapie mit kognitivem, verhaltenstherapeutischem und interpersonellem Schwerpunkt
2008 Zürcher Praxisbewilligung zur selbständigen Berufsausübung
2000 – 2003 Psychologie-Studium Universität Zürich
1998 – 2000 Grundstudium Psychologie Universität Bern
Beruflicher Werdegang
Ab Juli 2025 Praxisgemeinschaft Kappellenstrasse: Psychotherapeutin, Selbsterfahrungstherapeutin sowie Supervisorin
2015 - 2025 Praxishochdrei: Selbständige Psychotherapeutin und Supervisorin
2009 – 2014 Psychiatrischer Dienst Interlaken, Ambulatorium Fallführende Psychotherapeutin
Durchführung von Aufnahmegesprächen, Einzel-, Paar-, Familien und Gruppenpsychotherapien sowie Netzwerkgesprächen Diagnostik, Berichtwesen, Notfalltagdienste
Leitung Gruppenpsychotherapien (Emotionsregulations-, Selbstsicherheitsgruppe)
Leitung Spezialsprechstunde Essstörungen
2005 – 2009 Psychiatrie-Zentrum Hard in Embrach (heutige IPW)
2006 – 2009 Klaus-Grawe-Institut in Zürich
2004 – 2005 Rehaklinik Bellikon (SUVA)
Klinische Psychologin der Abteilung Psychosomatik
Konsiliarische Tätigkeit mit diagnostischen Abklärungen,
Psychotherapie und Berichtwesen
Durchführung der Schmerzgruppe
Nov. 00 – Juni 03 Institut für Psychologische Therapie Zürich (heute: Klaus-Grawe-Institut).
Informationen
Angebot
Trauer
Scheidung/Trennung
Einsamkeit
Stress
Existenzielle Krise
Depression
Panik- und Angstattacken
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Zielgruppen
Erwachsene
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung