- Suchen
- Login
-
de
Thomas Walzer-Meyer
Psychotherapie Saiwala c/o Vivianne Mathys
Zentrumsplatz 4,
5726
Unterkulm,
Schweiz
|
Telefon
+41772415222
Verfügbarkeit
Zwei bis vier Wochen
Online-Beratung
Verfügbar
E-Mail-Adresse

Spezialisierung
Gerne begleite ich Sie auf dem Weg aus einer momentan schwierigen Lebenssituation. Anfragen für Unterkulm an vivianne.mathys@hin.ch.
Über mich
Freie Therapieplätze
Ich arbeite an zwei Standorten:
Mein Therapieansatz
Mein Interesse an den Zusammenhängen von Körper, Emotionen und Geist führten mich dazu, eine Weiterbildung in körperorientierter Psychotherapie zu absolvieren (Integrative Körperpsychotherapie IBP). Zusätzlich besuchte ich wegen meines Interesses an Trauma eine körperorientierte Weiterbildung in Traumaarbeit (Somatic Experiencing).
Meine therapeutische Haltung ist geprägt davon, dass Krisen zum Leben dazugehören. Diese bedeuten nicht, dass etwas am Menschen falsch ist. Im Gegenteil können Krisen eine Chance zur Weiterentwicklung sein, falls das Thema dahinter gesehen und verstanden wird. Sie können aus einer stagnierenden Lebenssituation herausführen.
Meine Rolle sehe ich in der Begleitung auf Augenhöhe, wir suchen gemeinsam einen Weg aus der Krise. Jeder Mensch ist einzigartig, daher ist es für mich wichtig, die Therapie flexibel an Sie anzupassen. Nicht jedes therapeutische Werkzeug, nicht jede Intervention ist für jeden Menschen gleichermassen hilfreich. Ihre Einzigartigkeit (Ihre Geschichte, Ihre Interessen, Ihre Prägungen) sind für mich ein spannendes neues Erfahrungsfeld. Wir gehen gemeinsam auf einen Weg, Ihre Themen zu erforschen und Ihren individuellen Weg zu mehr Lebendigkeit zu finden.
Durch meine Ausbildung(en) kann ich trauma-therapeutische Tools, einen körperorientierten Zugang, achtsamkeitsbasierte Übungen zu mehr Präsenz (Sein im Hier und Jetzt) und Gesprächspsychotherapie anbieten. Wichtig ist für mich, immer ein ganzheitliches Menschenbild im Auge zu behalten, mit dem Einbezug der verschiedenen Erlebensdimensionen (Körperwahrnehmung, Emotionen, Gedanken, Verbundenheit mit sich selbst, mit den Mitmenschen und mit etwas, das über uns hinauszeigt).
Als Hintergrund meiner psychotherapeutischen Praxis dient mir meine Lebenserfahrung als Vater von drei erwachsenen Kindern, als Lebenspartner, die verschiedensten Berufserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern und -rollen und die Bewältigung von verschiedenen Lebenskrisen, durch die ich wachsen und mehr Lebensreife entwickeln konnte. Meine Lebenseinstellung ist geprägt von einem inneren Wissen, dass «viel mehr möglich ist, als ich mir vorstellen (denken) kann».
Was mir in unserer Gesellschaft immer wieder auffällt, ist, dass den Menschen die Verbundenheit verloren gegangen ist. Somit sind viele Menschen im Alleinsein und in der Einsamkeit gefangen. Das Erschaffen von neuen Verbindungen zu sich selbst, zu Mitmenschen, zur Gesellschaft und zur Natur ist für mich ein wesentlicher Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit.
Ich arbeite an zwei Standorten:
- Unterkulm AG. Ich bin in der psychotherapeutischen Praxis von Vivianne Mathys (Psychotherapie Saiwala) tätig. Es sind noch wenige Therapieplätze vorhanden. Anfragen an vivianne.mathys@hin.ch.
- Stadt Luzern. Circa Oktober 2025 werde ich zusätzlich meine psychotherapeutische Praxis in der Stadt Luzern, in der Nähe des Hauptbahnhofs, eröffnen. Falls Sie Interesse haben, kann ich Sie bereits in der Warteliste aufnehmen. Anfragen an thomas.walzer@psychologie.ch.
Mein Therapieansatz
Mein Interesse an den Zusammenhängen von Körper, Emotionen und Geist führten mich dazu, eine Weiterbildung in körperorientierter Psychotherapie zu absolvieren (Integrative Körperpsychotherapie IBP). Zusätzlich besuchte ich wegen meines Interesses an Trauma eine körperorientierte Weiterbildung in Traumaarbeit (Somatic Experiencing).
Meine therapeutische Haltung ist geprägt davon, dass Krisen zum Leben dazugehören. Diese bedeuten nicht, dass etwas am Menschen falsch ist. Im Gegenteil können Krisen eine Chance zur Weiterentwicklung sein, falls das Thema dahinter gesehen und verstanden wird. Sie können aus einer stagnierenden Lebenssituation herausführen.
Meine Rolle sehe ich in der Begleitung auf Augenhöhe, wir suchen gemeinsam einen Weg aus der Krise. Jeder Mensch ist einzigartig, daher ist es für mich wichtig, die Therapie flexibel an Sie anzupassen. Nicht jedes therapeutische Werkzeug, nicht jede Intervention ist für jeden Menschen gleichermassen hilfreich. Ihre Einzigartigkeit (Ihre Geschichte, Ihre Interessen, Ihre Prägungen) sind für mich ein spannendes neues Erfahrungsfeld. Wir gehen gemeinsam auf einen Weg, Ihre Themen zu erforschen und Ihren individuellen Weg zu mehr Lebendigkeit zu finden.
Durch meine Ausbildung(en) kann ich trauma-therapeutische Tools, einen körperorientierten Zugang, achtsamkeitsbasierte Übungen zu mehr Präsenz (Sein im Hier und Jetzt) und Gesprächspsychotherapie anbieten. Wichtig ist für mich, immer ein ganzheitliches Menschenbild im Auge zu behalten, mit dem Einbezug der verschiedenen Erlebensdimensionen (Körperwahrnehmung, Emotionen, Gedanken, Verbundenheit mit sich selbst, mit den Mitmenschen und mit etwas, das über uns hinauszeigt).
Als Hintergrund meiner psychotherapeutischen Praxis dient mir meine Lebenserfahrung als Vater von drei erwachsenen Kindern, als Lebenspartner, die verschiedensten Berufserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern und -rollen und die Bewältigung von verschiedenen Lebenskrisen, durch die ich wachsen und mehr Lebensreife entwickeln konnte. Meine Lebenseinstellung ist geprägt von einem inneren Wissen, dass «viel mehr möglich ist, als ich mir vorstellen (denken) kann».
Was mir in unserer Gesellschaft immer wieder auffällt, ist, dass den Menschen die Verbundenheit verloren gegangen ist. Somit sind viele Menschen im Alleinsein und in der Einsamkeit gefangen. Das Erschaffen von neuen Verbindungen zu sich selbst, zu Mitmenschen, zur Gesellschaft und zur Natur ist für mich ein wesentlicher Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit.
Informationen
Angebot
Arbeitslosigkeit
Paarprobleme
Familiäre Schwierigkeiten
Ruhestand
Trauer
Suizidgedanken
Scheidung/Trennung
Elternschaft
Einsamkeit
Stress
Berufsunzufriedenheit
Existenzielle Krise
Mobbing
Schlafstörung
Chronischer Schmerz
Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz
Depression
Panik- und Angstattacken
Burnout
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Zielgruppen
Ältere Menschen
Teenager
Erwachsene
Junge Erwachsene
Paare
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Abrechnung
Deckung durch die Grundversicherung
Individuelle Zahlung