- Suchen
- Login
-
de
Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut / eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und MAS in kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Beschreibung
Die folgenden Weiterbildungsziele entsprechen den Anforderungen gemäss Art. 5 PsyG.
Ziel des MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist die Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen und Können. Die Kandidat:innen sollen sachkundig die aktuellen, relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Methoden und Techniken anwenden können. Dies sind insbesondere die folgenden Elemente:
- Die Weiterbildungsteilnehmer:innen erlernen evidenz-basierte und theoretisch fundierte psychologische und psychotherapeutische Grundlagen, die für die Behandlung von Krisen und einer breiten Palette von psychischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen relevant sind.
- Sie lernen ebenfalls Möglichkeiten der Ressourcenförderung und präventive Methoden kennen, um der Entwicklung von Störungen bei den genannten Zielgruppen entgegenzuwirken.
- Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Lebensumständen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In diesem Rahmen erlernen die Weiterbildungsteilnehmer:innen relevante diagnostische Informationen von Eltern, Geschwistern, Lehrepersonen oder Betreuungspersonen zu erheben und in einer gesamtheitlichen Beurteilung des Behandlungsbedarf zu berücksichtigen. Es werden systemrelevante Präventions- und Therapietechniken vermittelt.
- Nebst dem Erwerb des Störungs- und Behandlungswissens, steht vor allem das Training entsprechender psychotherapeutischer Fertigkeiten und Kompetenzen im Vordergrund der Weiterbildung. Dieser Lernprozess wird durch intensive Supervision und Übungen im klinischen Praxisseminar gefördert. Des Weiteren wird der Zusammenarbeit und interdisziplinären Netzwerkarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um den Absolvent:innen eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Tätigkeit im jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Kontext sowie der systematischen Reflexion der beruflichen Tätigkeit und ihrer Folgewirkungen im breiteren psychosozialen Kontext zu ermöglichen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
- Die Weiterbildungsteilnehmer:innen arbeiten während der Weiterbildung in einer Einrichtung der psychosozialen Grundversorgung bzw. der psychotherapeutisch / psychiatrischen Versorgung, in der eine breite Palette psychischer Störungen behandelt wird. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
- Die Absolvent:innen sollen zum reflektierten und selbstständigen Handeln in kritischen Situationen befähigt werden. Gemäss Indikation werden Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei Beratung/Begleitung/Behandlung beigezogen.
Ziel des MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist die Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen und Können. Die Kandidat:innen sollen sachkundig die aktuellen, relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Methoden und Techniken anwenden können. Dies sind insbesondere die folgenden Elemente:
- Die Weiterbildungsteilnehmer:innen erlernen evidenz-basierte und theoretisch fundierte psychologische und psychotherapeutische Grundlagen, die für die Behandlung von Krisen und einer breiten Palette von psychischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen relevant sind.
- Sie lernen ebenfalls Möglichkeiten der Ressourcenförderung und präventive Methoden kennen, um der Entwicklung von Störungen bei den genannten Zielgruppen entgegenzuwirken.
- Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Lebensumständen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In diesem Rahmen erlernen die Weiterbildungsteilnehmer:innen relevante diagnostische Informationen von Eltern, Geschwistern, Lehrepersonen oder Betreuungspersonen zu erheben und in einer gesamtheitlichen Beurteilung des Behandlungsbedarf zu berücksichtigen. Es werden systemrelevante Präventions- und Therapietechniken vermittelt.
- Nebst dem Erwerb des Störungs- und Behandlungswissens, steht vor allem das Training entsprechender psychotherapeutischer Fertigkeiten und Kompetenzen im Vordergrund der Weiterbildung. Dieser Lernprozess wird durch intensive Supervision und Übungen im klinischen Praxisseminar gefördert. Des Weiteren wird der Zusammenarbeit und interdisziplinären Netzwerkarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt, um den Absolvent:innen eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Tätigkeit im jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Kontext sowie der systematischen Reflexion der beruflichen Tätigkeit und ihrer Folgewirkungen im breiteren psychosozialen Kontext zu ermöglichen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
- Die Weiterbildungsteilnehmer:innen arbeiten während der Weiterbildung in einer Einrichtung der psychosozialen Grundversorgung bzw. der psychotherapeutisch / psychiatrischen Versorgung, in der eine breite Palette psychischer Störungen behandelt wird. Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
- Die Absolvent:innen sollen zum reflektierten und selbstständigen Handeln in kritischen Situationen befähigt werden. Gemäss Indikation werden Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens unter Berücksichtigung der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei Beratung/Begleitung/Behandlung beigezogen.
Dozierende
Dr. phil. Aebi Marcel
Prof. Dr. Berger Thomas
Prof. Dr. Bodenmann Guy
Dr. phil. Cina Annette
lic. phil. Eidenbenz Franz
PD Dr. Hermann Ernst
Dr. phil. Jenny Bettina
Dr. phil. Kammerer Irina
Dr. iur. Kilde Gisela
Prof. Dr. Lauth Gerhard
Dr. phil. Lindenschmidt Timo
Dr. phil. Maffezzoni Marco
M. Sc. Mäkeläinen Rebecca
Prof. Dr. Munsch Simone
lic. phil. Poespodihardjo Renato
Dr. phil. Pössel Patrick
Prof. Dr. Quednow Boris
Dr. phil. Roth Binia
lic. phil. Schenker Tanja
Prof. Dr. Schmidt Stephanie
Prof. Dr. Walitza Susanne
PD Dr. phil. Wyssen Andrea
Dr.phil. Prchal Alice
Dr.phil. Witt Andreas
Datum
01.01.2025 - 31.12.2028
Kategorie
Studium (Bsc, Msc, CAS, MAS…)
Schwerpunkt
Psychotherapie
Durchführungsort
1700 / 8000 Fribourg/ Zürich
Schweiz
Region
Espace Mittelland
Firmenname
AV-KJ+
Preis CHF (inkl. MwSt.)
48500.00
Fortbildungseinheiten
Für dieses Angebot werden die Fortbildungseinheiten individuell auf der Grundlage der gelieferten Nachweise angerechnet.
Sprachen
Deutsch
Rollstuhlgängig
Nein