Kein Resultat
Kein Resultat

Ego-State-Therapie mit Kindern

Beschreibung

Wie erreiche ich die Ego-States von Kindern - spielerisch, symbolreich, kreativ?

Die „Sprache“ des Kindes ist das Spiel, mit welchem es sich uns erwachsenen Therapeut*innen mitteilt. Kinder zeigen ihre Themen und Konflikte mittels der bereits entstandenen Ego-States spielend und Geschichten erzählend. Von uns Therapeut*innen benötigen sie „therapeutisches Begegnen“, ihrem Alter entsprechend und in ihrer Spiel-Sprache. Im therapeutischen Rollenspiel und im Symbolspiel kommen wir mit den Ego-States der Kinder in Kontakt und helfen den Anteilen zu Veränderung. In diesem Seminar wird der Fokus auf den spielerisch – kindgerechten Zugang zu den Ego-States gelegt. Im geschützten und sicheren Rahmen der Therapie wird durch das Spiel die Resilienz gefördert, verletzte Anteile werden geheilt und einseitige Überlebenshaltungen der Ego-States verändert.

Inhalt:
Kurze Einführung in die Ego-State-Theorie
Entwicklungspsychologische Aspekte des Kind-Seins in die Ego-State-Therapie einbeziehen
Verschiedene methodische Zugangsweisen zu den Ego-States bei Kindern kennen lernen (Symbole, Malbilder, Sandbilder, das therapeutische Rollenspiel)
Die Sprache des Kindes ist das Spiel: Das Spielen als therapeutisches Instrument nutzen
Den Schutzraum der Therapie als heilenden sicheren Ort erkennen und gestalten
Erkennen der Überlebensmechanismen, der Funktion des Ego-States, welche sich im Symptom zeigen, wie sie sich im Therapiespiel äussern
Kindgerechtes Umsorgen von verletzten und traumatisierten Ego-States des Kindes
Wertschätzender Umgang mit destruktiv wirkenden Ego-States
Eigene therapeutische Ego-States im Rollenspiel nutzen als Antwort auf die Ego-States des Kindes
Übungen zur Selbstwertstärkung und Selbstregulation
Der Wunsch nach Regelspiel – welcher Ego-State ist dabei der Tonangebende?
Ressourcen und Entspannungsübungen in die Therapie einbauen
Psychohygiene der Therapeut*in durch Erkennen des Wertvollen in der Therapie
Systemische Aspekte unter Einbezug der Eltern-/Familienarbeit beleuchten

Methoden: Fallbeispiele, Demos, praktische Übungen in Kleingruppen. Supervisorische Fragen sind ausdrücklich erwünscht!

Dozierende

Stoltenberg-Zehnder Zita

Datum
21.11.2025 - 22.11.2025

Zeit
09.00 - 17.00

Kategorie
Seminar
Workshop

Fachgebiete
Psychotraumatologie
Klinische Psychologie
Gesundheitspsychologie
Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychologie

Durchführungsort
Alterszentrum Hottingen
Freiestr. 65
8032 Zürich
Schweiz

Online-Angebot
Nein

Region
Zürich

Institution
Ego-State-Therapie Schweiz

Kontakt

Rollstuhlgängig
Ja

Kosten CHF (inkl. MwSt.)
600.00

Fortbildungseinheit
14.00

Sprachen
Deutsch