- Suchen
- Login
-
de
Simone Taner
Praxisgemeinschaft für Psychologie und Psychiatrie
Bahnhofstrasse 4,
9470
Buchs SG,
Schweiz
|
Telefon
+41763363412
Verfügbarkeit
Keine neuen Kunden
Online-Beratung
Nicht verfügbar
E-Mail-Adresse
FSP-Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin

Spezialisierung
Psychotherapie für Erwachsene und junge Erwachsene, Krankenkassen anerkannt.
Über mich
Angebot
- Abklärungen und Behandlungen auf dem gesamten Gebiet seelischer Krisen und psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen
- Schwerpunkte: Traumatisierungen, Stress- und Traumafolgestörungen, Erschöpfung, AD(H)S bei Erwachsenen, Emotionale Instabilität
- Psychologische Psychotherapie (OKP-Zulassung), Einzeltherapie
- Methoden: Gestalttherapie, Yoga-basierte Trauma-Psychotherapie, Imaginative Techniken, Atem-, Körper- und Achtsamkeitsarbeit
- Psychologiestudium an der Universität Zürich mit Vertiefung in Angewandter Psychologie und den Nebenfächern Psychopathologie für Erwachsene und Neurophysiologie (1997-2003)
- Doktorat an der Universität Zürich (2003-2008)
- Psychotherapieausbildung in Klinischer Gestalttherapie am Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg (2009-2017)
- Weiterbildungen in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) und ADHS-fokussierter Psychotherapie (2008-2013)
- Ausbildung in Yoga-basierter Trauma-Psychotherapie YoPT (seit 2020)
- Forschungstätigkeit und Lehre als Assistentin an der Universität Zürich (2003-2008)
- Stationspsychologin in der Psychiatrischen Klinik St.Pirminsberg in Pfäfers, Entwöhnungsstation der Suchtabteilung (2008-2013)
- Praxistätigkeit (delegierte Psychotherapie) in der Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie La Serra in Glarus (2013-2015)
- Praxistätigkeit (delegierte Psychotherapie) in der Praxisgemeinschaft für Psychologie und Psychiatrie in Buchs SG (2015-2022)
- Selbständige Praxistätigkeit (mit OKP-Zulassung) in der Praxisgemeinschaft für Psychologie und Psychiatrie in Buchs SG (seit 01.07.22)
Informationen
Angebot
Scheidung/Trennung
Familiäre Schwierigkeiten
Sexuelle Orientierung
Ruhestand
Einsamkeit
Verhaltenssüchte
Substanzbedingte Süchte
Verhaltensprobleme
Belästigung
Trauer
Suizidgedanken
Stress
Existenzielle Krise
Schlafstörung
Chronischer Schmerz
Depression
Panik- und Angstattacken
Burnout
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Arbeitsausfall
Zielgruppen
Erwachsene
Junge Erwachsene
Sprachen
Deutsch
Schweizerdeutsch
Abrechnung
(Teil-)Abdeckung durch Zusatzversicherung
Deckung durch die Grundversicherung
Individuelle Zahlung