Hypnosystemische Therapie bei Ängsten von Kindern und Jugendlichen
Beschreibung
"Angst tritt auf, wenn meine Lösungskompetenzen angesichts einer neuen Aufgabe, die die Umwelt stellt, nicht mehr ausreichen." (Willhelm Rotthaus)
Viele Kinder und Jugendliche leiden an Ängsten. Zeigt ein Kind in einer Familie, in einer Schulklasse, dass es vor etwas Angst hat, wird durch die Reaktionen der anderen, das Angsterleben (und dazu noch die Scham) oft verstärkt. Kluges Handeln ist angesagt.
In der hypnosystemischen Therapie kennen wir eine grosse Palette von Interventionen und hilfreichen Angeboten.
Kinder, Jugendliche und Familien lernen so (wieder) Zugang zu ihren Lösungskompetenzen zu finden, bzw. sie werden angeleitet, diese Kompetenzen zu finden und mit ihnen selbstwirksam das eigene Leben zu gestalten.
Folgende Interventionen und Zugangsweisen werden vorgestellt:
- die Kampfbeziehung zur Angst umwandeln in einen liebevollen Umgang (die eigene Angst erziehen)
- Arbeit mit Teilen (Egostates) und szenischen Darstellungen; die Persönlichkeitsteile, die Kompetenz ermöglichen entdecken und stärken
- neues Verhalten einüben und eine Brücke in den Alltag bauen.
- Geschichten gestalten/spielen - Ängste externalisieren und neue Lösungsmuster entdecken.
- das soziale System wie Familie, Freunde, Schulklasse u.a. einbeziehen.
- Embodiment – der eigene Körper als Ratgeber
- lernen seine eigenen Ängste zu beobachten und dadurch ein neues Verhalten einüben.
Bitte bringen sie mit: einige Tierfiguren, einige kleine Steine, Farbstifte/Filzstifte und Papier
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an Psychotherapeut/-Innen und Psycholog/-Innen, die mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld therapeutisch oder beraterisch/begleitend arbeiten.
Viele Kinder und Jugendliche leiden an Ängsten. Zeigt ein Kind in einer Familie, in einer Schulklasse, dass es vor etwas Angst hat, wird durch die Reaktionen der anderen, das Angsterleben (und dazu noch die Scham) oft verstärkt. Kluges Handeln ist angesagt.
In der hypnosystemischen Therapie kennen wir eine grosse Palette von Interventionen und hilfreichen Angeboten.
Kinder, Jugendliche und Familien lernen so (wieder) Zugang zu ihren Lösungskompetenzen zu finden, bzw. sie werden angeleitet, diese Kompetenzen zu finden und mit ihnen selbstwirksam das eigene Leben zu gestalten.
Folgende Interventionen und Zugangsweisen werden vorgestellt:
- die Kampfbeziehung zur Angst umwandeln in einen liebevollen Umgang (die eigene Angst erziehen)
- Arbeit mit Teilen (Egostates) und szenischen Darstellungen; die Persönlichkeitsteile, die Kompetenz ermöglichen entdecken und stärken
- neues Verhalten einüben und eine Brücke in den Alltag bauen.
- Geschichten gestalten/spielen - Ängste externalisieren und neue Lösungsmuster entdecken.
- das soziale System wie Familie, Freunde, Schulklasse u.a. einbeziehen.
- Embodiment – der eigene Körper als Ratgeber
- lernen seine eigenen Ängste zu beobachten und dadurch ein neues Verhalten einüben.
Bitte bringen sie mit: einige Tierfiguren, einige kleine Steine, Farbstifte/Filzstifte und Papier
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an Psychotherapeut/-Innen und Psycholog/-Innen, die mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld therapeutisch oder beraterisch/begleitend arbeiten.
Dozierende
Allemann Peter
Datum
19.09.2025
- 19.09.2025
Zeit
Freitag, 19. September 2025 / 09.00 bis 17.30 Uhr
Kategorie
Seminar
Workshop
Specialities
Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychologie
Durchführungsort
Elisabethenpark
Bruchmattstrasse 9
6003 Luzern
Schweiz
Bruchmattstrasse 9
6003 Luzern
Schweiz
Online-Angebot
Nein
Region
Zentralschweiz
Institution
SPK
Contact
Verena Stirnimann, Sekretariat Fortbildung Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (KJF) Luzern und Schweizerische Gesellschaft der Psychotherapeut*innen für Kindern und Jugendlichen (SPK)
079 733 37 85
fortbildung@institut-kjf.ch
079 733 37 85
fortbildung@institut-kjf.ch
Wheelchair accessible
Yes
Kosten CHF (inkl. MwSt.)
320.00
Fortbildungseinheit
7.00
Languages
Deutsch