Die FSP begrüsst die Verankerung der gewaltfreien Erziehung im ZGB
Mit der Revision des ZGB soll der Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert werden. Damit wird die Erziehungspflicht der Eltern im Sinne des Kindeswohls weiter konkretisiert.
Mit der Revision des ZGB soll der Grundsatz der gewaltfreien Erziehung ausdrücklich im Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert werden. Damit wird die Erziehungspflicht der Eltern im Sinne des Kindeswohls weiter konkretisiert.
FSP lehnt Eingriff des Bundesrats in Physio-Tarif ab
Seit längerem verhandeln der Berufsverband der Physiotherapeut:innen (Physioswiss) und die Krankenversicherer eine Anpassung der Tarife für Physiotherapien. Mitten in den laufenden Verhandlungen greift nun der Bundesrat in die geltende Tarifstruktur ein. Der Tarifeingriff erfolgt ohne Aktualisierung des veralteten Kostenmodells und ohne Physioswiss involviert zu haben. Die FSP schliesst sich der Haltung von Physioswiss vollumfänglich an und lehnt die Vorlage des Bunderats ab. Die FSP sieht geeignetere Instrumente zur Lösungsfindung und zeigt sich besorgt darüber, dass die versicherungsseitig mangelnde Verhandlungsbereitschaft immer wieder zu Blockaden führt und letztlich die Versorgung der Patient:innen gefährdet.
Seit längerem verhandeln der Berufsverband der Physiotherapeut:innen (Physioswiss) und die Krankenversicherer eine Anpassung der Tarife für Physiotherapien. Mitten in den laufenden Verhandlungen greift nun der Bundesrat in die geltende Tarifstruktur ein. Der Tarifeingriff erfolgt ohne Aktualisierung des veralteten Kostenmodells und ohne Physioswiss involviert zu haben. Die FSP schliesst sich der Haltung von Physioswiss vollumfänglich an und lehnt die Vorlage des Bunderats ab. Die FSP sieht geeignetere Instrumente zur Lösungsfindung und zeigt sich besorgt darüber, dass die versicherungsseitig mangelnde Verhandlungsbereitschaft immer wieder zu Blockaden führt und letztlich die Versorgung der Patient:innen gefährdet.
Das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie sucht zwei neue Mitglieder
Um seine Arbeit als Interessenvertretung der psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten innerhalb der FSP erfolgreich wahrnehmen zu können, sucht das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie zwei neue Mitglieder.
Um seine Arbeit als Interessenvertretung der psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten innerhalb der FSP erfolgreich wahrnehmen zu können, sucht das Leitungsgremium des Fachrats Psychotherapie zwei neue Mitglieder.
Was bedeutet ein Krankenkassenwechsel für Kostengutsprachen?
Über eine Million Menschen werden im Zuge der neuesten Prämienerhöhung wohl die Krankenkasse wechseln. Was bedeutet das für Kostengutsprachen der Versicherung A, wenn Ihr:e Patient:in zur Versicherung B wechselt?
Über eine Million Menschen werden im Zuge der neuesten Prämienerhöhung wohl die Krankenkasse wechseln. Was bedeutet das für Kostengutsprachen der Versicherung A, wenn Ihr:e Patient:in zur Versicherung B wechselt?
Im beruflichen Alltag kommen Psychologinnen und Psychologen in den verschiedensten Berufsfeldern zum Einsatz. Zur Orientierung finden Sie auf den folgenden Seiten Informationen zu den beruflichen Perspektiven für Psychologinnen und Psychologen.
Die FSP prüft und anerkennt gewisse Weiterbildungsgänge und verleiht den Absolventinnen und Absolventen die entsprechenden Fachtitel und Zusatzqualifikationen.
Das Ziel jeder Psychotherapie ist eine Veränderung in der Lebensgestaltung des Patienten / der Patientin. In erster Linie wird eine Befreiung von oder zumindest eine Reduktion der beeinträchtigenden Symptomatik angestrebt.
Im Berufsalltag der Psychologinnen und Psychologen stellen sich oftmals Fragen zu verschiedenen Aspekten der Berufsführung. Die FSP unterstützt ihre Mitglieder dabei und beantwortet wichtige Fragen in aktuellen Merkblättern.