- Suchen
- Login
-
de
FSP lanciert nationale Kampagne «Die Psycholog:innen – an deiner Seite»

Psychische Gesundheit hat in den vergangenen Jahren spürbar an Bedeutung gewonnen. Dies ist insbesondere der Enttabuisierung zu verdanken – ein wichtiger gesellschaftlicher Fortschritt, der jedoch zunehmend unter Druck gerät. Dem hält der grösste Psychologie-Berufsverband der Schweiz im Herbst 2025 mit einer nationalen Kampagne klare Botschaften entgegen: Jeder Mensch erlebt belastende Situationen. Es ist in Ordnung und es lohnt sich, in solchen Phasen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In jüngster Vergangenheit war oft die Rede davon, die psychische Gesundheit sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Tatsächlich, Medien und Politik beschäftigen sich heute deutlich öfter mit Themen rund um mentale Gesundheit. Menschen aller Generationen und Schichten befassen sich häufiger mit den Fragen, was ihrer Psyche guttut und was nicht.
Das hat konkrete Folgen: Menschen reflektieren ihre Jobsituation oder ihren Lebensstil und handeln entsprechend. Ob am Arbeitsplatz oder im Familienkreis, psychische Gesundheit oder psychische Probleme – heute wird offener darüber kommuniziert. Immer mehr Menschen suchen professionelle Unterstützung.
Dieser gesellschaftliche Wandel weg von einer starken Stigmatisierung hin zu mehr Offenheit und Akzeptanz ist ein absolut bedeutender Fortschritt, der sich nachhaltig positiv auf die Gesundheit unserer Gesellschaft auswirkt und auch weiterhin tun wird.
Mit steigender Aufmerksamkeit und Bedeutung sind auch entsprechende Gegenstimmen lauter geworden. Häufige Narrative sind etwa jene der «verweichlichten Jugend», der «Übersensibilisierung» oder der «eingebildeten Krise».
Diese politisch motivierten Voten gefährden den Fortschritt der Entstigmatisierung – und bedeuten insbesondere für vulnerable Personen eine zusätzliche Belastung. In diesem Kontext setzt die FSP im Herbst 2025 ein klares Zeichen, um den Fortschritt zu verteidigen und weiter voranzutreiben.
Mit unserer nationalen Kampagne erinnern wir eindringlich daran: Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens schwierige Phasen zu bewältigen. In den Worten des Kampagnenfilms: «Das Leben ist eine Reise. Ein Abenteuer, das nicht immer einfach ist.»
Darüber zu sprechen, ist ein wichtiger Schritt. Und manchmal braucht es professionelle Unterstützung.
Das kostet. Dass deshalb die Krankenkassenprämien steigen, ist jedoch ein Trugschluss (Mehr dazu: Factsheet «Psychische Gesundheit Schweiz»).
Präventive Leistungen von Angewandten Psycholog:innen, die Menschen in belastenden Situationen wie einer Trennung oder einem Arbeitsplatzkonflikt unterstützen, werden privat bezahlt. Die Arbeit von psychologischen Psychotherapeut:innen wiederum, die Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen behandeln, machen rund 2 Prozent der gesamten Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung aus. Dank der 2022 erfolgten Aufnahme in die Grundversicherung haben heute mehr Menschen Zugang zu therapeutischen Leistungen, was hohe Folgekosten einspart (Mehr dazu: «Neues Monitoring bestätigt: Das Anordnungsmodell zeigt Wirkung»).
Ob in der Prävention oder Versorgung: Kosten bedeuten in diesem Zusammenhang immer auch nachhaltige Investitionen in eine gesunde Schweiz. Das zahlt sich sowohl wirtschaftlich als auch gesamtgesellschaftlich aus. Dafür engagieren sich die FSP und ihre Mitglieder weiterhin mit voller Kraft.
Vor diesem Hintergrund ist die nationale Kampagne auch ein Appell für einen differenzierten, faktenbasierten Diskurs, in dem die psychische Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle steht und die Schicksale Betroffener nicht in Vergessenheit geraten.
Rund 12'000 FSP-Psycholog:innen stehen den Menschen in der Schweiz zur Seite. Egal in welcher Lebensphase oder in welchem Bereich – es lohnt sich, auf professionelle psychologische Begleitung zu setzen.
Oder wie es die Off-Stimme zum Schluss des Kampagnenfilms formuliert: «Damit Sie weiterkommen – ohne Angst vor den weiteren Stationen Ihrer Reise.»
-
•
Bildmaterial? Hier gibt’s die Kampagnen-Sujets sowie die Visuals der Botschafter:innen.
-
•
Fragen? Die Medienstelle der FSP ist unter +41 388 88 48 oder media@fsp.psychologie.ch erreichbar.
-
•
Kampagne entdecken? Hier geht’s zu Webseite mit allen Inhalten.
-
•
Nichts mehr verpassen? Hier können die Medienmitteilungen der FSP abonniert werden.