Manuela Shirin Knapp lic. phil.
Ich bin Eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit Schwerpunkten in allen klinischen Kranheitsbildern.
Wartefrist
mindestens 4 Wochen
Krankenkasse
Durch Zusatzversicherung teilweise gedeckt
Durch Grundversicherung gedeckt
Über mich
Ich arbeite seit 1992 psychotherapeutisch als klinische Psychologin und habe mehrere psychotherapeutische Zusatzausbildungen gemacht.
Ich bin Paar- und Familientherapeutin nach PhD C.Gammer, also in "phasischer Paar- und Familientherapie" nach einem integrativen, d.h. psychosoziale sowei individuelle und familiäre. wie auch gesellschaftliche Faktoren beachtenden Modell.
Zudem habe ich eine dreijährige gesprächspsychotherapeutische Grundausbildung und zusätzlich mehrjährige Supervision bei einem Lehrsupervisor der gesprächspsychotherpeutischen Schule gemacht und später eine wiederum dreijährige Fachausbildung als Traumapsychotherapeutin bei der SIPT, ebenfalls nach einem integrativen, psychoanalytisch fundierten Modell, das biopsychoziale Faktoren berücksichtigt und mit einbezieht.
Ich kenne dazu noch hypnotherapeutische Verfahren und und habe als Psychoonkologin am Kantonsspital Aarau diese angewendet, das Liaison-Modell dort aufgebaut im Rahmen eines Auftrages der Krebsliga des Kantons Aargau. Diese Modell bedeutet eine engen Zusammenarbeit mit den somatischen Fachpersonen, wie Ärzt/Innen und Pfleger/Innen auf Augenhöhe und vollwertiges Mitglied des Behandlungsteams.
Dies sowohl mit Kindern und Jugendlichen, wie auch mit Erwachsenen jeden Alters und jeder spezifischen Krebserkrankung.

Ich habe aber auch als Spitalpsychologin am Kinderspital Aarau gearbeitet im Konsiliarmodell, also au konsiliarischer, das heisst beratender Ebene als Fachspezialistin.

Nach einigen Jahren der beruflichen Tätigkeit dort habe ich nach Zürich zur Erwachsenenpsychiatrie gewechselt, arbeitete an der psychiatrischen Universitätsklinik "Burghölzli" als Stationspsychologin für 7 Jahre.
Dann musste ich zur Krankenkasse Swica in Winterthur als dort angestellte Psychotherapeutin in einer grossen Hausarztpraxis wechseln, da das Burghölzli Psycholog/Innen zu dieser Zeit nur solange behielt, wie eine gleichwertige Assistenzarztzeit dauerte, nämlich 6 -7 Jahre.

Ein weiteres Berufjahr verbrachte ich an der Klinik Schlössli, Clienia in Oetwil am See auf einer Akutstation als Traumapsychotherapeutin. Weiter arbeitet ich als Schulpsychologin im Kanton Uri, wo ich zuständig für die diagnostische und therapeutische Betreuung Primar- und Real- und Sonderschüler, wie auch Sekundarschüler meiner mir zugeteilten Schulkreise war, bis hoch hinauf den Klausenpass, was mir sehr Freude machte.

Nach einem kurzen Abstecher nach Aarau, ans Kantonsspital zurück, in die Konsiliarpsychaitrie, wechselte ich für drei Jahre an die KESB des Kantons Aargau und arbeitete als "Fachrichterin für Psychologie" am Bezirksgericht in Baden,im Rahmen des fachbestimmenden "Spruchkörpers", war also im Entscheidungsbereich tätig für die Errichtung von Beistandschaften, Bestimmung der Besuchsrechte von Eltern zu ihren Kindern, Abklärungen für Fremdplatzierungen, häusliche Gewalt und aber auch Platzierungen in Pflegeheime und Beistandschaften für senioren und Seniorinnen.
Diese Arbeit erweitere meinen Horizont als Psychologin auf den zivilrechtlichen Bereich, was mir gut tat und einen anderen Blickwinkel auf vielerlei Problematiken eröffnete.

2015 aber kehrte ich aus gesundheitlichen Gründen wieder ganz in den psychotherapeutischen Bereich zurück und bin seit 2000 angestellt bei Dr. mewd. Christian Schopper, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Neurologie in delegierter Form in der Praxis Vogelsang, Vogelsangstr.52 in Zürich, wobei ich Mitte Juli 2022 ins Anordnungsmodell wechselte und nun gänzlich selbständig arbeite.
Es braucht also für eine Therapie bei mir eine hausärztliche oder psychiatrische Anordnung.

Wie Sie sehen können aus meinem Curriculum habe ich beruflich vielfältige Erfahrungen gemacht, und meine Schwerpunkte sind beinahe alle klinischen Krankheitsbilder auch bei Paaren, ausser dass ich keie akute Psychosen und schwere Suchtproblematiken behandle sowie Persönlichkeitsstörungen, die chronifiziert sind.
FSP-Fachtitel und -Zusatzqualifikationen, eidg. Titel
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Fachpsychologin für Klinische Psychologie FSP
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Sprachen
Deutsch
Englisch
Französisch
Diese Patienten / Klienten sind willkommen
Ältere Menschen
Erwachsene
Jugendliche
Junge Erwachsene
Paare
Mit diesen Methoden arbeite ich
Erziehungsberatung
Familientherapie
Imaginative Verfahren
Kinder- und Jugendpsychologie
Klinische Psychologie
Krisenintervention
Lebensberatung
Notfallpsychologie
Paarberatung
Paartherapie
Personzentrierte Therapie
Psychoonkologie
Psychotherapie
Systemische Therapie
Traumatherapie
Bei diesen Symptomen kann ich helfen
Angststörung
Autismus
Borderline
Depression
Postpartale Depression
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychose
Somatoforme Störungen
Trauer
Trauma
In diesen Situationen kann ich helfen
Arbeitsplatzverlust
Beziehungsprobleme
Einsamkeit
Elternschaft
Familiäre Schwierigkeiten
Lebenskrise
Migration
Mobbing
Scheidung/Trennung
Stress
Ausbildung

Ausbildung als Paar- und Familientherapeutin nach C.Gammer

Als personenzentrierte Psychotherapeutin pca

Als Psychoonkologin

Als Fachpsychotherapeutin Psychotraumatologie SIPT/DIPT

Als Notfallspychologin SBAP

Arbeitserfahrung

Erwachsenenpsychiatrie 8 Jahre stationär

Kinder- und Jugendpsychiatrie 7 Jahre stationär

Ambulant in beiden Bereichen etwa 10 Jahre

Lebenslauf

Aufgewachsen in der Innerschweiz. Städtisches Lehrerinnenseminar in Luzern und 5 Jahre Berufspraxis als Lehrerin auf der Primarstufe.

Studium der Psychologie, Psychpathologie des <Kindes- und Jugnedalters,sowei Zivilrecht an der Universität Zürich.

Berufspraxis als Psychoonkologin imd Spitalpsychologin im Kanton Aargau, dann Erwachsenenpsychiatrie Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie in A-Institutionen und auf der KESB am Bezirksgericht Baden sowie in der Schulpsychologie des Kantons Uri.

Mitgliedschaften
Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
Zusätzliche Mitgliedschaften

Berufsverband der angewandten Psychologinnen und Psychologen SBAP: