Dr. phil. Andreas Blessing
Praxis für Neuropsychologie - Dr. Andreas Blessing
Délai d'attente
au moins 4 semaines
Caisse-maladie
Couvert par l'assurance de base
A propos de moi
Herzlich willkommen.
Die Praxis für Neuropsychologie steht Ihnen in den Bereichen neuropsychologische Diagnostik, Therapie und Begutachtung bei verschiedensten Störungsbildern wie ADHS, Depression, Multiple Sklerose, Schlaganfall kompetent und zuverlässig zur Seite. Auf Anfrage biete ich Supervision und psychotherapeutische Behandlung an.
Titres de spécialisation et qualifications complémentaires FSP, Titre fédéral
Psychologue spécialiste en neuropsychologie FSP
Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Psychothérapeute reconnu au niveau fédéral
Qualification complémentaire en Gérontopsychologie
Langues
allemand
anglais
Ces patients / clients sont les bienvenus
Personnes âgées
Adultes
Adolescents
Jeunes adultes
J'utilise les méthodes suivantes
Neuropsychologie
Je peux apporter de l'aide pour les symptômes suivants
TDA, TDAH
Démence
Troubles de la mémoire
Troubles du langage
Je peux apporter de l'aide dans les situations suivantes
Difficultés scolaires
Formation

2004 Diplom Psychologe, Universität Konstanz

2008 Klinischer Neuropsychologe GNP

2010 Promotion, Universität Zürich

2012 Zusatzqualifikation Gerontopsychologie FSP, SFGP

2014 Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP, SVNP

2018 Approbation als psychologischer Psychotherapeut

2021 Zertifizierter neuropsychologischer Gutachter SIM

Diverse weitere Fort- und Weiterbildungen u.a. Grundausbildung klientenzentrierte Psychotherapie, Fortbildung neuropsychologische Begutachtung.

Preise und Personenförderung u.a.

Vontobel-Gerontologiepreis (2006)

Förderpreis (Kategorie: Buchpreis) der Gesellschaft für Neuropsychologie (2011)

Expérience professionnelle

Klinische Tätigkeit seit 2004

Selbständige Tätigkeit seit 2015

Affiliations
Fédération Suisse des Psychologues
Association Suisse des Neuropsychologues
Affiliations supplémentaires

u..a. Gesellschaft für Neuropsychologie

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie