
A propos de moi
Im Rahmen eines Erstgesprächs biete ich Ihnen an, Ihre ganz persönlichen Anliegen zu klären und ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen.
Ein erstes Verständnis Ihrer aktuellen Lebenssituation und persönlichen Sichtweise sind mir dabei genauso wichtig, wie genügend Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen zu meiner Person und Arbeitsweise.
Wenn Sie mein psychotherapeutisches Angebot in Anspruch nehmen möchten, werde ich Ihnen in gegenseitiger Absprache und Zusammenarbeit eine auf Ihre Anliegen abgestimmte Therapieplanung anbieten.
Dabei stehen häufig eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen inneren Fühlen und Erleben, die Klärung von Beziehungsmustern, die Veränderung von belastenden Erlebens- und Verhaltensmustern sowie das (Wieder-)Entdecken von eigenen Ressourcen im Zentrum.
In einem vertrauensvollen und professionellen Rahmen begleite ich Sie dabei gerne ein Stück auf Ihrem Lebensweg, um Sie sowohl bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch bei der Stärkung Ihres Selbstvertrauens, Ihrer Autonomie und Ihrer Selbstverantwortung zu unterstützen.
Offre



Formation continue et postgrade, expérience professionnelle
- Master of Science - MSc / Lic.phil. Allgemeine, Kognitive und Klinische Psychologie, (Uni Basel, 1995 – 2002)
- Doktorat (Ph.D.), Psychologie, (Uni Bern ,2002 – 2005)
- Master of Advanced Studies (MAS) in Psychotherapie/ Fachpsychologien für Psychotherapie FSP, (Uni Bern, 2005 – 2010) - eidgenössich anerkannte Psychotherapeutin
- Diploma of Advanced Studies (DAS) in Psychotraumatologie (Uni Zürich, 2014 – 2016)
- Certificate of Advanced Studies (CAS) in Health Care Managemnet - Psychiatrie, Psyhotherapie und Klinische Psychologie (HWZ, 2016 – 2017)
- Weiterbildung Systemische Supervision - Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, (IEF, Zürich 2018 - 2019)
- Weiterbildung Yoga Psychotherapie YoPT (Institut für YoPT, Zürich, 2020 - 2021)
- Weiterbildung Emotionsfokussierte Therapie EFT (IEFT.ch, Bern, 2023 - 2024)
Nach meinem Studium der Psychologie und Literaturwissenschaft an der Universität Basel folgte meine Promotion und Ausbildung zur Psychotherapeutin an der Universität Bern.
Meine praktischen psychotherapeutischen Erfahrungen konnte ich unter anderem während meiner langjährigen ambulanten Tätigkeit an der Psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Bern und der Psychosomatik des Inselspitals sowie meiner mehrjährigen Arbeit im stationären Setting der Akutpsychiatrie der Klinik Köngisfelden (PDAG) sammeln.
Im Anschluss habe ich während 8 Jahren im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer des Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) als Traumatherapeutin und psychologische Leiterin des Bereichs Therapie und Sozialberatung sowie stellvertretende Abteilungsleiterin gearbeitet.
Heute arbeite ich als selbständige Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis.
Zudem engagiere ich mich als Vorstandsmitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) berufspolitisch unter anderem für einen gerechteren Zugang zu einer psychotherapeutischen Versorgung, für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und für die Sichtbarkeit des facettenreichen Berufsbild der Psychologie.
Schweizerische Gesellschaft für Psychologie (SGP)
Fachgruppe Trans* Bern