Dr. phil. Isabelle Sommer
Psychotherapie, Supervision, Selbsterfahrung, Einzel- und Gruppen
Délai d'attente
au moins 4 semaines
Caisse-maladie
Couvert en partie par l'assurance complémentaire
Couvert par l'assurance de base
A propos de moi
Was ich bisher von meinen Berufsleben mitgenommen habe...
...vom Geographie-Studium: vernetztes Denken
...vom Bereich Lufthygiene und Lärmschutz: Präzision, Teamarbeit und Projektleitung
...vom Psychologie-Studium und der Doktorarbeit: Durchhaltevermögen und Selbstmanagement
...von Psychotherapiesitzungen: Demut, Empathie und "Lesen zwischen den Zeilen"
...vom Supervidieren: Zuhören, Strukturieren und Klären
...vom Dozieren: Verständlich Formulieren und Erklären, "weniger ist mehr"
...vom Forschen: "ohne klare Fragestellung geht es nicht!"
...von (früheren) Kletter-, Hoch- und Skitouren: Verantwortungsgefühl, Kameradschaft, Selbstüberwindung
...vom Alltag als Mutter: Multitasking, Liebe, Geduld, Organisationsfähigkeit und Kreativität
60
Titres de spécialisation et qualifications complémentaires FSP, Titre fédéral
Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Psychothérapeute reconnue au niveau fédéral
Langues
allemand
anglais
français
italien
Ces patients / clients sont les bienvenus
Personnes âgées
Adultes
Cadres dirigeants
Groupes
Equipe
J'utilise les méthodes suivantes
Coaching
Méthodes de relaxation
Coaching de conduite
Approche par l’imagination
Psychologie clinique
Psychothérapie
Thérapie des traumatismes
Thérapie comportementale
Je peux apporter de l'aide pour les symptômes suivants
Troubles causés par les angoisses
Burn-out
Dépression
Violence
Complexes
Narcissisme, trouble de la personnalité
Trouble du au stress post traumatique
Troubles du sommeil
Troubles somatoformes
Deuil
Je peux apporter de l'aide dans les situations suivantes
Perte d’emploi
Diversité de genre
Crise existentielle
Harcèlement
Retraite
Douleurs
Identité / orientation sexuelle
Stress
Pensées suicidaires
Impasse professionnelle
Formation
  • https://www.isabellesommer.expert/ueber-mich
     
  • Studium und Diplom in Geographie, Universität Zürich (1982-1988)
  • Studium und Lizenziat in klinischer Psychologie und Psychopathologie des Erwachsenenalters, Universität Zürich (1995-2001)
  • Promotion philosophische Fakultät, Universität Zürich (2004)
  • MAS (Master of Advanced Studies) in kognitiver Verhaltenstherapie mit verhaltensmedizinischem Schwerpunkt, Universität Zürich (2009)
  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT (seit 2010)
  • Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT), Mervyn Schmucker & Rolf Köster (seit 2011)
  • DAS in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision (2019)
Expérience professionnelle
  • https://www.isabellesommer.expert/ueber-mich
     
  • Projektleiterin "Luft und Lärm", Elektrowatt Ingenieurunternehmung, Zürich (1988-1995)
  • Assistentin/Oberassistentin, Psychologisches Institut, Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert, Universität Zürich (2001-2004)
  • Ambulatorium für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVV), Psychologisches Institut, Universität Zürich (2002-2005)
  • Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR), Klinik Beverin, Cazis (2005-2006)
  • Klinik für Schlafmedizin (KSM), Bad Zurzach (2006-2009)
  • Suchtbehandlung Frankental, Zürich (2009-2011)
  • Schmerzsprechstunde (PD Dr. med. et med. dent. Dominik Ettlin), Klinik für Kaufunktionsstörungen, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich (2011-2018)
  • Eigene psychotherapeutische Praxis mit Bewilligung zur selbständigen Berufsausübung in nichtärztlicher Psychotherapie, Kanton Zürich (seit 2011)
    Praxis für Psychotherapie und Coaching (PPC), Ärztehaus Tannenhof, Florastrasse 16, CH - 8632 Tann ZH
  • Seminarleitung (seit 2018): LEGERA©, "Schwierige Beratungssituationen"©
  • Dozentin am Zentrum für Zahnmedizin, Klinik für Kaufunktionsstörungen, Universität Zürich (seit 2018)
Curriculum vitae
  • Co-Mutter eines Sohnes
Affiliations
Fédération Suisse des Psychologues
Société Suisse de Thérapie Comportementale et Cognitive
Affiliations supplémentaires
  • Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS)