Marcela Jegerlehner lic. phil.
Beratung, Einzel- und Paartherapie für Erwachsene und Jugendliche, Supervision
Délai d'attente
moins de 2 semaines
Caisse-maladie
Couvert en partie par l'assurance complémentaire
A propos de moi
Die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie. Eine Therapiemethode, die von den aktuellen Problemen ausgeht, deren Wurzeln in der persönlichen Lebensgeschichte zurückliegen können. Dabei werden sowohl das beobachtbare Verhalten als auch die inneren Vorgänge mit einbezogen. Es geht darum, zu ergründen, weshalb wir geworden sind, was wir sind und so handeln, wie wir es tun. Im Rahmen der Therapie soll die diesbezügliche Selbsterkenntnis gefördert und eine aktive Problembewältigung angestrebt werden. Gleichzeitig sollen eigene Stärken und Ressourcen aktiviert werden. Die Voraussetzung dafür ist eine gute therapeutische Beziehung.
Schweigepflicht
Ich unterstehe einer gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Informationen sind streng vertraulich und dürfen nicht ohne Entbindung von der Schweigepflicht an Dritte weiter gegeben werden.
67
Titres de spécialisation et qualifications complémentaires FSP, Titre fédéral
Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Psychothérapeute reconnue au niveau fédéral
Qualification complémentaire en Supervision thérapeutique cognitivo-comportementale
Langues
allemand
français
Ces patients / clients sont les bienvenus
Personnes âgées
Adultes
Adolescents
Jeunes adultes
Couples
J'utilise les méthodes suivantes
Thérapie comportementale dialectique
Méthodes de relaxation
Hypnose
Approche par l’imagination
Psychologie clinique
Intervention de crise
Thérapie de couple
Psychologie oncologique
Psychothérapie
Thérapie des traumatismes
Thérapie comportementale
Je peux apporter de l'aide pour les symptômes suivants
Troubles causés par les angoisses
Syndrome borderline
Burn-out
Dépression
Troubles de l'alimentation
Narcissisme, trouble de la personnalité
Trouble du au stress post traumatique
Dépendances pathologiques
Traumatisme
Troubles obsessionnels
Je peux apporter de l'aide dans les situations suivantes
Perte d’emploi
Problèmes relationnels
Solitude
Crise existentielle
Harcèlement
Divorce/Séparation
Stress
Pensées suicidaires
Formation

2013
Anerkennung als Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin durch die SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltens- und kognitive Therapie), die AIM (Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration) und die PSP Uni Basel (Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt)

2012-2013
Weiterbildung zur Supervisorin in kognitiver Verhaltenstherapie an der Universität Zürich

ab 1991
Weiterbildung in der Beratung von Paaren bei IBP (Institut für integrative Körperpsychotherapie)
Kurse zu verschiedenen Störungsbildern: Essstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Depressionen, Angsterkrankungen, DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie)
Fortbildungen in integrativer Psychotherapie und Traumatherapie
Weiterbildung in Hypnose bei Ghyps (Schweizerische Gesellschaft für Hypnotherapie), in systemischer Therapie, in imaginativen Verfahren sowie in Entspannungsverfahren

1991
Anerkennung als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP (Föderation der schweizerischen Psychologinnen und Psychologen) und Bewilligung zur Berufsausübung als selbstständige Psychotherapeutin im Kanton Bern

1984-91
Psychotherapieausbildung bei der SGVT (Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie)

1983
Abschluss des Studiums der Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Bern

1977
Wirtschaftsgymnasium in Neuenburg, Matura Typus E

Expérience professionnelle

seit 1986
Therapie- und Beratungstätigkeit in Privatpraxis

2000-2016
Psychologin und Psychotherapeutin in der Klinik Wysshölzli, Fachklinik für Patientinnen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen, in Herzogenbuchsee, 2008-2016 leitende Psychologin und Supervision der Assistenz-Psychologinnen

1994-2000
Anstellung im Bereich der Primärprävention bei der InForm Fachstelle und Beratungstätigkeit bei der Beratungsstelle für Alkohol- und andere Suchtprobleme in Grenchen

1986-2001
Dozentin für Sozialpsychologie an der Krankenpflegeschule
Engeried, Bern, Mitarbeit am Selektionsverfahren und Erstellen von psychologischen Gutachten bei der Schülerinnenselektion, Gruppenleitung: Training sozialer Fertigkeiten

1983-84
USA-Aufenthalt und Mitarbeit beim Nationalfondprojekt „Analyse der Psychotherapieforschung“ der Universität Bern (Prof. K. Grawe)

Affiliations
Fédération Suisse des Psychologues
Verband Berner Psychologinnen und Psychologen
Société Suisse de Thérapie Comportementale et Cognitive
Gesellschaft für klinische Hypnose
Affiliations supplémentaires
  • Experten-Netzwerk-Essstörungen Schweiz