Franziska Gisler lic. phil.
Psychotherapie für Jugendliche und junge Menschen und ihre Bezugspersonen. Einzel- und Mehrpersonensetting.
Tempo di attesa
Minimo 4 settimane
Cassa malati
Coperto parzialmente dall'assicurazione sanitaria integrativa
Coperto dall'assicurazione sanitaria di base
Chi sono
Im Übergang ins Erwachsenenleben verändert sich viel. Diese Veränderungen können verunsichern, überfordern und Störungen auslösen. Dies ist mein Ansatzpunkt.
Ich arbeite mit einem ganzheitlichen Störungsverständnis und wende in meiner Arbeit wissenschaftlich anerkannte kognitiv-behaviorale, motivationale, emotionsbezogene, beziehungs- und ressourcenfokussierte Psychotherapieansätze integrativ an.
www.ich.sg
Titoli di specializzazione e qualifiche complementari FSP, Titolo federale
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Lingue
tedesco
Questi pazienti / clienti sono i benvenuti
Adulti
Famiglie
Ragazzi
Giovani adulti
Coppie
Io lavoro con i seguenti metodi
CBASP
Coaching
DBT
Tecniche di rilassamento
Terapia della Gestalt
Tecniche immaginative
Psicologia clinica
Mindfulness
Terapia on-line
Terapia di coppia
Terapia umanistica
Psicodramma
Psicoterapia
Terapia sistemica
Terapia del trauma psicologico
Terapia comportamentale
Con i seguenti sintomi posso esservi di aiuto
Aggressione
Sindromi ansiose
Sindrome borderline
Depressione
Disturbi dell'alimentazione
Ipersensibilità
Disturbi del sonno
Disturbi sessuali
Disturbi somatoformi
Disturbi ossessivo-compulsivi
Nelle seguenti situazioni posso esservi di aiuto
Problemi di coppia
Solitudine
Difficoltà familiari
Diversità di genere
Crisi esistenziali
Mobbing
Dolori
identità / orientamento sessuale
Stress
Pensieri suicidi
Formazione

Regelmässige Teilnahme an Workshops, Fachtagungen, Kongressen und Weiterbildungen zu berufsrelevanten Themenbereichen: Emotionsfokussierte Psychotherapie EFT, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy CBASP, Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT

2003 – 2008
Master of Advanced Studies in Psychotherapie an der Universität Bern
Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt

1997 – 2003
Master of Science an der Universität Bern
Klinische Psychologie, Psychopathologie, Entwicklungspsychologie

Esperienze lavorative

Psychotherapien bei Angst- und Zwangsstörungen, Schlafstörungen, Depressionen, Suizidalität, chronischen Schmerzen, Suchtstörungen, Essstörungen, Adipositas, sexuellen Störungen, emotionalen Instabilitäten, Störungen der Impulskontrolle, Borderline-Störungen, somatoformen und dissoziativen Störungen, Belastungs- und Traumatisierungsstörungen, Fragen und Problemen zur geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung, chronischen Körperkrankheiten und -Einschränkungen, palliativen Erkrankungen, Beziehungsstörungen, Paar- und Familienproblemen

Curriculum vitae
  • Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden: Leitende Psychologin der Psychotherapiestation
  • Kantonsspital St. Gallen Klinik für Psychosomatik: Psychotherapien mit stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten
    Mitarbeit in konzeptuellen und interdisziplinären Fachgruppen: Essstörungssprechstunde, Schmerzzentrum, Transition Erwachsenen- und Kinderspital
  • Ostschweizer Kinderspital Fachbereich Psychosomatik und Psychotherapie: Psychotherapeutische Arbeit mit stationären und ambulanten, jugendlichen Patientinnen und Patienten mit ihren Familien, Freunden, Schulen, weiteren Institutionen.
    Mitarbeit in interdisziplinären Fachgruppen: Adoleszentenmedizin, Anorexie, Geschlechtsidentität, chronische Schmerzen, Kardiologie, Frührehabilitation, Kinderschutz, CareTeam
  • Universitätsspital Zürich Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin: Psychotherapien im ambulanten interdisziplinären Schmerzprogramm, der rheumatologischen interdisziplinären Schmerzsprechstunde und der interdisziplinären arbeitsbezogenen Rehabilitation
  • Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie in Zürich und Universität Bern Psychotherapeutische Praxisstelle: Ambulante Psychotherapien von jugendlichen und erwachsenen Patientinnen und Patienten
  • Universität Bern Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. phil. Klaus Grawe: Klinische und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsassistentin 
Membro delle seguenti associazioni
Fédération Suisse des Psychologues
Société Suisse de Thérapie Comportementale et Cognitive