Chi sono
Stöbern Sie doch einfach mal auf meiner Webseite, www.scarpatetti.info, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, was ich Ihnen anbieten kann. Ich hoffe, Sie finden dort, was Sie suchen, und ich freue mich, Sie kennenzulernen.
Bitte kontaktieren Sie mich ausschließlich telefonisch! Ich bin jeden Tag von 8.30h bis 9h für Sie erreichbar unter 076 411 69 17.
Offerta
Formazione, specializzazione, esperienze lavorative
1972 - 1977 Psychologiestudium an der Universität Zürich
Zusatzqualifikationen/ Fähigkeitsausweise
2019 ZQ Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT
2018 Zertifikat "Notfallpsychologin BDP"
2012 Zertifikat “Trainerin für multimodale Stresskompetenz” (IPS, München)
2011 Zertifikat “Schmerztherapie” der SGSS
2010 Trainer-Zertifikat “Argumentationstraining gegen Stammtischparolen” (Rat für Kriminalitätsverhütung, Stadt Ludwigshafen/ Rhein)
2009 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Rheinland-Pfalz)
2008 Akkreditierung bei der Schweiz. Kammer für Wirtschaftsmediation (SKWM)
2008 Zertifikat “Konfliktberaterin nach dem Transcend-Verfahren” (IICP)
2005 Mediatorin SDM
2005 Critical Incident Stress Management 1-3
2003 FSP-Zusatzqualifikation Notfallpsychologie
1999 FSP-Zusatzqualifikation für Opferhilfe-Therapie
1997 Ausbilderin für Autogenes Training für Ärzte und Psychotherapeuten bei derSGAT
1997 Familienmediatorin SVM
1994 Fachtitel “Psychotherapie” der Föderation Schweizer Psychologen (FSP)
1991 Zertifikat “Therapeutin für Katathymes Bilderleben” (SAGKB)
1989 Praxisbewilligung als Psychotherapeutin im Kanton St.Gallen
1989 Diplom “Individualpsychologischer Therapeut” (Alfred-Adler-Institut Zürich)
2010 - 2012 Kurse für erstmals alkoholauffällige Fahrzeuglenker (StVA St. Gallen, Nebentätigkeit)
1998 - 2013 Mitglied der Einsatzgruppe “Psychologische Erste Hilfe” des Kantons St. Gallen (Nebentätigkeit)
seit 1981 Selbständig/ eigene Praxis in St.Gallen
1978 - 1991 Kursleiterin für Autogenes Training, Klubschule St.Gallen (Nebentätigkeit)
1978 - 1981 Psychologin an der Neurologischen Klinik des Kantonsspitals St Gallen (Arbeit vorwiegend mit Kopfweh-, Migräne- und Gesichtsschmerzpatienten)
1972 - 1978 Während des Studiums Einsätze als Nachtwache (Universitätsspital Zürich, Klinik Hirslanden, Psychiatrische Klinik Hohenegg) sowie im Sommer 1973 dreimonatige Tätigkeit in der nuklearmedizinischen Ambulanz des Triemlispitals Zürich.
Dazu im Zusammenhang mit dem Psychologiestudium diverse Praktika (Bodelschwinghsche Anstalten Bethel/Bielefeld, Klinik am Zürichberg, Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, Schulpsychologischer Dienst des Kantons Graubünden/Chur, Monakow-Labor der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie der Universität Mainz).
Interkulturelle Erfahrungen/ kurzzeitige Freiwilligeneinsätze
2017 und 2018 Mit “Rabbis für Menschenrechte” bei der Olivenernte in Palästina
2016 Freiwilligeneinsatz im Flüchtlingscamp am Hafen von Piräus
2006 Libanon (direkt nach dem Krieg fachliche Beratung beim Aufbau eines lokalen Netzwerks von”trauma counsellors”; Gestaltung einer zweitägigen Veranstaltung in Marjuyoun/Südlibanon)
2006 El Salvador (Englischunterricht in San Fernando)
2005 Thailand nach dem Tsunami (Ban Nam Kem Camp/ Phang Nga Province; psychologische Hilfe)
2004 African Child Foundation Ndejje/Uganda (Schweinezuchtprojekt sowie Unterricht für lokale Krankenpflegerinnen)
2003 African Child Foundation in Ndejje/Uganda (Aufbau eines Schweinezuchtprojekts als Hilfe zur Selbsthilfe)
2002 – 2003 insgesamt sechs zwei- bis dreiwöchige Aufenthalte in Israel/Palästina (Menschenrechtsbeobachtung, Workshops für eine christliche Schule für traumatisierte Kinder in Bethlehem und für ein israelisches Notfallteam, Trainingsmodule „Psychotrauma“ und “Deeskalationsstragien” für Menschenrechtsbeobachter, Wirtschaftsförderungsprojekte für christliche Gemeinden in Palästina, etc.)
2001 Mental Health Department des Roten Halbmonds in Bethlehem
Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
Schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation
Institut für Mediation
Psychologists for Social Responsibility