- Rechercher
- Login
-
fr
Kompaktseminar «STAIR/NT»
Description
Personen, die im Laufe ihres Lebens wiederholter oder anhaltender zwischenmenschlicher Gewalt ausgesetzt waren, sind oft doppelt belastet. Sie haben zum einen mit traumatischen Erinnerungen und anderen Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu kämpfen. Zum anderen hatten sie es besonders schwer im Laufe ihrer Biografie zu erlernen, mit belastenden Emotionen umzugehen und unterstützende interpersonelle Beziehungen aufzubauen. Die Behandlungsleitlinie empfiehlt ein phasenorientiertes Vorgehen, in dem die Arbeit an Emotionsregulation und dysfunktionalen Beziehungsmodellen verknüpft wird mit traumakonfrontativen Methoden. Das Therapieprogramm „STAIR/NT“ von Marylène Cloitre ist ein solches phasenorientiertes Programm, das speziell für Patient:innen im komplexen Traumafolgesymptomen entwickelt wurde. In der ersten Behandlungphase („STAIR“) stehen Skills zur Emotionsregulation und die Bearbeitung dysfunktionaler interpersoneller Überzeugungen im Vordergrund. In der zweiten Behandlungphase („Narrative Therapie“) werden traumatische Erinnerungen schonend und dosiert mithilfe narrativer Verfahren bearbeitet und integriert.
Die Seminarinhalte umfassen eine kurze Einführung in Konzepte von komplexen Traumafolgen und dem daraus resultierenden Rahmen von Behandlung sowie eine ausführliche Übersicht über das Verfahren “STAIR/NT”. Es werden Skills zur Emotionsregulation, die Arbeit an interpersonellen Beziehungsmustern sowie die Traumakonfrontation vermittelt. Dabei geht es sowohl um die praktische Umsetzung aller im Konzept enthaltenden Sitzungen als auch um den Umgang mit herausfordernden Therapiesituationen.
Hinweis: Fortbildung ist für Psychotherapeut:innen oder Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Die Seminarinhalte umfassen eine kurze Einführung in Konzepte von komplexen Traumafolgen und dem daraus resultierenden Rahmen von Behandlung sowie eine ausführliche Übersicht über das Verfahren “STAIR/NT”. Es werden Skills zur Emotionsregulation, die Arbeit an interpersonellen Beziehungsmustern sowie die Traumakonfrontation vermittelt. Dabei geht es sowohl um die praktische Umsetzung aller im Konzept enthaltenden Sitzungen als auch um den Umgang mit herausfordernden Therapiesituationen.
Hinweis: Fortbildung ist für Psychotherapeut:innen oder Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Formateurs/trices
Borowski Janine
Date
22.11.2024 - 23.11.2024
Heures
Jeweils von 09:15 bis 17:45 Uhr
Catégorie
Séminaire
Spécialités
Psychotraumatologie
Lieu de la formation
Weinbergstrasse 36
8006 Zürich
Suisse
8006 Zürich
Suisse
Région
Zürich
Nom de l'institution
IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie
Prix en CHF (TVA incluse)
620.00
Unités de formation continue
14.00
Langues
Allemand
Accessible en fauteuil roulant
Non