- Rechercher
- Login
-
fr
Ressourcen-Therapie Tage 1-2
Description
Die Resource Therapy oder Ressourcen-Therapie (RT) ist eine von Prof. Dr. Gordon Emmerson begründete Therapieform, die ihre Wurzeln in der Ego-State-Therapie nach Helen H. und John G. Watkins hat. Die jeweiligen Ich-Zustände werden in der RT als Ressourcen bezeichnet, was mit der Annahme ihrer Entstehung zu tun hat. Ergänzend zur Ego-State-Therapie bietet RT ein vereinfachtes und nuanciertes Verständnis über die Entstehung und Behandlung der verschiedenen Psychopathologien. Emmersons Konzept stellt ein diagnostisches Rahmenwerk und für jede einzelne Diagnose ein spezifisches Vorgehen in der therapeutischen Behandlung bereit.
Die Resource Therapy bietet effektive Interventionen an, Anteile bei inneren und äusseren Konflikten zu ermächtigen und zu stärken. Dabei stellt der oder die RT-TherapeutIn sicher, dass der verletzte Persönlichkeitsanteil im Bewusstsein ist und von den belasteten Erfahrungen befreit wird. Auf diese Weise verhilft die Therapie dem Menschen von pathologischen Reaktionsweisen (z.B. bei übermässiger Angst, Wut o.ä.) zu einem inneren Gleichgewicht und somit zu mehr Wohlbefinden.
Dieser erste Teil der insgesamt 10-tägigen Weiterbildung bietet eine Einführung in das Konzept und die Methode der Ressourcen-Therapie. Diese umfasst u.a. Kernbegriffe, die spezifischen RT-Interventionen und das diagnostische Flussdiagramm.
Nebst den theoretischen Grundlagen wird den Teilnehmenden auch die konkrete therapeutische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen vermittelt, die miteinander in Konflikt stehen („Conflicted States“).
Inhalt:
Theorie der Ressourcen-Therapie: Ziele, Geschichte
Definition der Ich-Anteile: Ressourcen Anteile (Resource States)
Kernkonzepte der RT
Entstehung und Entwicklung der Ressourcen
Diagnosekriterien der RT
Spezifische RT Interventionen
Therapieprozess der RT
Unterschiede zur Ego-State-Therapie
Erster therapeutischer Zugang: Arbeit mit konflikthaften States
Methoden:
Neben der Vermittlung des theoretischen Hintergrundes, der Geschichte der RT, dem Diagnosekonzept und Therapieplan wird anhand von Fall-Besprechungen, Live-Demonstrationen und dem Üben in Kleingruppen viel Wert auf ein praxisnahes Lernen gelegt.
Ziele:
Die Teilnehmenden sollen Theorie und Methode der Resource Therapy kennenlernen und erste Anwendungsbereiche erlernen und anwenden können.
Die Resource Therapy bietet effektive Interventionen an, Anteile bei inneren und äusseren Konflikten zu ermächtigen und zu stärken. Dabei stellt der oder die RT-TherapeutIn sicher, dass der verletzte Persönlichkeitsanteil im Bewusstsein ist und von den belasteten Erfahrungen befreit wird. Auf diese Weise verhilft die Therapie dem Menschen von pathologischen Reaktionsweisen (z.B. bei übermässiger Angst, Wut o.ä.) zu einem inneren Gleichgewicht und somit zu mehr Wohlbefinden.
Dieser erste Teil der insgesamt 10-tägigen Weiterbildung bietet eine Einführung in das Konzept und die Methode der Ressourcen-Therapie. Diese umfasst u.a. Kernbegriffe, die spezifischen RT-Interventionen und das diagnostische Flussdiagramm.
Nebst den theoretischen Grundlagen wird den Teilnehmenden auch die konkrete therapeutische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen vermittelt, die miteinander in Konflikt stehen („Conflicted States“).
Inhalt:
Theorie der Ressourcen-Therapie: Ziele, Geschichte
Definition der Ich-Anteile: Ressourcen Anteile (Resource States)
Kernkonzepte der RT
Entstehung und Entwicklung der Ressourcen
Diagnosekriterien der RT
Spezifische RT Interventionen
Therapieprozess der RT
Unterschiede zur Ego-State-Therapie
Erster therapeutischer Zugang: Arbeit mit konflikthaften States
Methoden:
Neben der Vermittlung des theoretischen Hintergrundes, der Geschichte der RT, dem Diagnosekonzept und Therapieplan wird anhand von Fall-Besprechungen, Live-Demonstrationen und dem Üben in Kleingruppen viel Wert auf ein praxisnahes Lernen gelegt.
Ziele:
Die Teilnehmenden sollen Theorie und Methode der Resource Therapy kennenlernen und erste Anwendungsbereiche erlernen und anwenden können.
Formateurs/trices
Daniela Holenstein
Eva Schirmer
Date
28.11.2025
- 29.11.2025
Heures
09.00 - 17.00 Uhr
Catégorie
Séminaire
Workshop
Spécialités
Psychologie du coaching
Psychotraumatologie
Psychologie clinique
Psychologie de la santé
Psychologie du sport
Psychothérapie
Lieu de formation
Alterszentrum Hottingen
Freiestrasse 65
8032 Zürich
Suisse
Freiestrasse 65
8032 Zürich
Suisse
Offre se déroulant en ligne
Non
Région
Zürich
Nom de l'institution
Ego-State-Therapie Schweiz
Accessible en fauteuil roulant
Oui
Prix en CHF (TVA incluse)
600.00
Unités de formation continue
14.00
Langues
Allemand