- Rechercher
- Login
-
fr
Zertifikatslehrgang Waldtherapie und Wald-Gesundheitsberatung im Integrativen Verfahren - IWT-2024
Description
Integrative Waldtherapie/Wald-Gesundheitsberatung ist eine forschungsbasierte Methode im Rahmen der Neuen Naturtherapien.
Das Lebens- und Ökosystem Wald wird, begleitet und angeleitet durch Expertinnen und Experten, als gesundheitsfördernder und heilsamer Erfahrungsraum genutzt. Die vielfältigen salutogenen Einflüsse, die der Wald und das Walderleben für den Menschen in seinen körperlichen, seelisch-emotionalen, kognitiven, sozialen und ökologischen Dimensionen bietet, sollen die Gesundheit kräftigen, aber auch bei der klinischen Behandlung von stressbedingten, psychischen und psychosomatischen Störungen als eine wichtige ökopsychosomatische Komponente in multimodalen Therapieprogrammen zum Einsatz kommen.
Fachkundig angeleitete Sinneserfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur und das Selbsterleben in Zugehörigkeit und Verbundenheit mit einer lebendigen Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Mensch ist ein „multisensorisches Wesen“ (mit allen Sinnen spürend). Der Wald ist ein einladender Raum für anregende Entdeckungen und lässt uns auch tief durchatmen, Kraft und Ruhe schöpfen und entspannen.
Dabei bedarf der Wald als hochdifferenziertes Ökosystem selbst auch des achtsamen, ökophilen Umgangs. Waldtherapie will dafür sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis die Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature) mit komplexer Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen (caring for life, caring for people) und mit achtsamer Selbstsorge (self caring) verbindet.
Das Lebens- und Ökosystem Wald wird, begleitet und angeleitet durch Expertinnen und Experten, als gesundheitsfördernder und heilsamer Erfahrungsraum genutzt. Die vielfältigen salutogenen Einflüsse, die der Wald und das Walderleben für den Menschen in seinen körperlichen, seelisch-emotionalen, kognitiven, sozialen und ökologischen Dimensionen bietet, sollen die Gesundheit kräftigen, aber auch bei der klinischen Behandlung von stressbedingten, psychischen und psychosomatischen Störungen als eine wichtige ökopsychosomatische Komponente in multimodalen Therapieprogrammen zum Einsatz kommen.
Fachkundig angeleitete Sinneserfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur und das Selbsterleben in Zugehörigkeit und Verbundenheit mit einer lebendigen Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Mensch ist ein „multisensorisches Wesen“ (mit allen Sinnen spürend). Der Wald ist ein einladender Raum für anregende Entdeckungen und lässt uns auch tief durchatmen, Kraft und Ruhe schöpfen und entspannen.
Dabei bedarf der Wald als hochdifferenziertes Ökosystem selbst auch des achtsamen, ökophilen Umgangs. Waldtherapie will dafür sensibilisieren, indem sie in ihrer Praxis die Sorgfalt der Natur gegenüber (caring for nature) mit komplexer Achtsamkeit für das Lebendige, für andere Lebewesen (caring for life, caring for people) und mit achtsamer Selbstsorge (self caring) verbindet.
Formateurs/trices
div. Dozierende s. Website
Date
24.01.2025 - 06.09.2026
Heures
13 Wochenend-Seminare
jeweils Fr, 15:00 - So, 15:00 Uhr
jeweils Fr, 15:00 - So, 15:00 Uhr
Catégorie
Cours
Spécialités
Psychologie du coaching
Psychologie de la santé
Psychologie clinique
Psychothérapie
Autres
Lieu de la formation
0000 div. Seminarhäuser
Suisse
Région
Nordwestschweiz
Svizra orientala
Zentralschweiz
Nom de l'institution
SEAG – Integrative Therapie
Documents
Prix en CHF (TVA incluse)
9670.00
Unités de formation continue
Pour cette offre, les unités de formation continue sont comptabilisées individuellement sur la base des justificatifs fournis.
Langues
Allemand
Accessible en fauteuil roulant
Non