- Rechercher
- Login
-
fr
Einfühlsame Psychotherapie bei Trauer
Description
Trauerprozesse sind wichtige und notwendige Voraussetzungen dafür, um mit einem schmerzlichen Verlust eines Menschen umgehen zu können, so dass ein Leben trotz überwältigender Trauerreaktionen und Trennungsgefühlen (wieder) möglich sein kann.
Trauerprozesse sind jedoch auch von der mitmenschlichen Umwelt abhängig, von den Menschen, die betrauert werden ebenso, wie vom (psychotherapeutischen) Umfeld, das die Trauergefühle auch länger zulässt und diese als wichtigen Trauerprozess akzeptiert. Trauer ist kein einmaliger Vorgang, sondern Trauerprozesse begleiten das Leben und finden in unterschiedlichen Phasen und Qualitäten für die Trauernden statt, so dass sie eine hohe Relevanz in der psychotherapeutischen Behandlung haben.
Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch im Sinne der Betroffenen adäquat einzuschätzen und zu erfassen. Zusätzlich werden praktische Handhabungen und Interventionen für die Behandlung von trauernden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eingeführt, um die Betroffenen einfühlsam und supportiv in ihrem Trauerprozess psychotherapeutisch zu behandeln sowie zu unterstützen.
Inhalte des Seminars:
-Diagnostik und Diagnosemöglichkeiten bei Trauer
-Symptome der Trauer verstehen und einordnen
-Ansätze und Methoden in der Trauerarbeit kennen lernen
-Trauer am Lebensende, Unterstützung von Angehörigen
Ziele des Seminars:
-Gestärkte Kompetenz für die Arbeit mit Trauernden/Sterbenden
-Kreative Interventionen für den Umgang mit Trauernden
-Trauersymptome verstehen und diese in die Behandlung bedürfnisorientiert zu adressieren
Trauerprozesse sind jedoch auch von der mitmenschlichen Umwelt abhängig, von den Menschen, die betrauert werden ebenso, wie vom (psychotherapeutischen) Umfeld, das die Trauergefühle auch länger zulässt und diese als wichtigen Trauerprozess akzeptiert. Trauer ist kein einmaliger Vorgang, sondern Trauerprozesse begleiten das Leben und finden in unterschiedlichen Phasen und Qualitäten für die Trauernden statt, so dass sie eine hohe Relevanz in der psychotherapeutischen Behandlung haben.
Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen, um diese diagnostisch im Sinne der Betroffenen adäquat einzuschätzen und zu erfassen. Zusätzlich werden praktische Handhabungen und Interventionen für die Behandlung von trauernden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern eingeführt, um die Betroffenen einfühlsam und supportiv in ihrem Trauerprozess psychotherapeutisch zu behandeln sowie zu unterstützen.
Inhalte des Seminars:
-Diagnostik und Diagnosemöglichkeiten bei Trauer
-Symptome der Trauer verstehen und einordnen
-Ansätze und Methoden in der Trauerarbeit kennen lernen
-Trauer am Lebensende, Unterstützung von Angehörigen
Ziele des Seminars:
-Gestärkte Kompetenz für die Arbeit mit Trauernden/Sterbenden
-Kreative Interventionen für den Umgang mit Trauernden
-Trauersymptome verstehen und diese in die Behandlung bedürfnisorientiert zu adressieren
Formateurs/trices
Graf Johanna
Date
14.11.2025
- 15.11.2025
Heures
Freitag, 14.11.25: 15-20 Uhr +
Samstag, 15.11.25: 9-16 Uhr
Samstag, 15.11.25: 9-16 Uhr
Catégorie
Webinar
Spécialités
Psychologie d'urgence
Psycho-oncologie
Psychotraumatologie
Psychologie clinique
Supervision
Psychothérapie
Psychologie de la réhabilitation
Psychologie de l'enfance et adolescence
Lieu de formation
Online (Zoom)
87439 Kempten
Allemagne
87439 Kempten
Allemagne
Offre se déroulant en ligne
Non
Région
Ausland
Tessin
Zentralschweiz
Zürich
Région lémanique
Nordwestschweiz
Svizra orientala
Espace Mittelland
Nom de l'institution
Psycho-Vision GmbH
Accessible en fauteuil roulant
Oui
Prix en CHF (TVA incluse)
347.00
Unités de formation continue
12.00
Langues
Allemand