- Ricercare
- Login
-
it
CAS Stress und Stressmanagement
Descrizione
Stress wurde von der Weltgesundheitsorganisation zu einer der grössten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Im CAS Stress und Stressmanagement erlangen Sie das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Stress in verschiedenen Lebensbereichen zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu bewältigen.
Der kompetente Umgang mit Stress ist entscheidend für die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit. Im Zertifikatskurs (CAS) Stress und Stressmanagement befassen Sie sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Stress. Sie lernen Stressauslöser und -reaktionen zu erkennen und können dadurch individuelle Bewältigungsmechanismen entwickeln. Es werden Ihnen evidenzbasierte Stressbewältigungstechniken nähergebracht und Sie befassen sich mit Strategien für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben.
Sie werden dadurch auch in die Lage versetzt, die Stressbewältigung Ihrer Klientinnen und Klienten oder Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dies führt zu besseren Gesundheitsergebnissen, erhöht deren Lebensqualität und beugt chronische Erkrankungen vor.
Die Absolventinnen und Absolventen
- können die Bedeutsamkeit von Stress und Stressmanagement differenzieren.
- demonstrieren ein systematisches Verständnis der Stressphysiologie.
- können Definitionen, Konzepte und Modelle auf ihre Praxis überprüfen.
- sind in der Lage, die stressrelevanten Faktoren im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Gesundheit zu identifizieren und entsprechende Schlüsse für eine gesundheitsfördernde Modifikation zu ziehen.
- können basierend auf gesundheitspsychologischen Modellen gesundheitsförderndes Verhalten generieren.
- können Massnahmen zur Förderung der Stresskompetenz anwenden und analysieren sowie evidenzbasiert evaluieren.
- sind mit den Grundlagen und den neuesten Erkenntnissen aus der Stress- und Resilienzforschung vertraut.
- kennen die Grundkenntnisse der Resilienz (Theorie, acht Faktoren, innere und äussere Schutzfaktoren).
- kennen die wissenschaftlich fundierte Achtsamkeitspraxis MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) und können deren Haltung und Ausrichtung überprüfen.
- können ihre persönlichen Stressoren und Glaubenssätze überprüfen.
- erfahren die Wirkung achtsamkeitsbasierter Methoden.
- generieren ein individuelles und arbeitsbezogenes Resilienz-Profil.
- produzieren Resilienz-Werkzeuge zur Stärkung und Entwicklung von Resilienz auf der individuelle und organisatorischen Ebene.
- entscheiden über Möglichkeiten, mit Widerständen und Umsetzungshindernissen umzugehen.
- planen ein individuelles oder ein organisatorisches Stressmanagement auf der Basis von Resilienz und Achtsamkeit.
- tranferieren das Erlernte in ihre Arbeitsumgebung auf der individuellen oder organisatorischen Ebene.
- können formale Hypnose anwenden und differenzieren.
- können hypnotische Kommunikation ohne Induktion überprüfen.
- sind in der Lage, Selbsthypnose zu planen.
- können Schmerzen hypnotisch beeinflussen.
- sind in der Lage, Emotionsregulation durch hypnotische Interventionen zu fördern und zu beurteilen.
- können den Umgang mit schwieriger Beziehungsdynamik verbessern und entschärfen.
Der kompetente Umgang mit Stress ist entscheidend für die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit. Im Zertifikatskurs (CAS) Stress und Stressmanagement befassen Sie sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Stress. Sie lernen Stressauslöser und -reaktionen zu erkennen und können dadurch individuelle Bewältigungsmechanismen entwickeln. Es werden Ihnen evidenzbasierte Stressbewältigungstechniken nähergebracht und Sie befassen sich mit Strategien für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben.
Sie werden dadurch auch in die Lage versetzt, die Stressbewältigung Ihrer Klientinnen und Klienten oder Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dies führt zu besseren Gesundheitsergebnissen, erhöht deren Lebensqualität und beugt chronische Erkrankungen vor.
Die Absolventinnen und Absolventen
- können die Bedeutsamkeit von Stress und Stressmanagement differenzieren.
- demonstrieren ein systematisches Verständnis der Stressphysiologie.
- können Definitionen, Konzepte und Modelle auf ihre Praxis überprüfen.
- sind in der Lage, die stressrelevanten Faktoren im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Gesundheit zu identifizieren und entsprechende Schlüsse für eine gesundheitsfördernde Modifikation zu ziehen.
- können basierend auf gesundheitspsychologischen Modellen gesundheitsförderndes Verhalten generieren.
- können Massnahmen zur Förderung der Stresskompetenz anwenden und analysieren sowie evidenzbasiert evaluieren.
- sind mit den Grundlagen und den neuesten Erkenntnissen aus der Stress- und Resilienzforschung vertraut.
- kennen die Grundkenntnisse der Resilienz (Theorie, acht Faktoren, innere und äussere Schutzfaktoren).
- kennen die wissenschaftlich fundierte Achtsamkeitspraxis MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) und können deren Haltung und Ausrichtung überprüfen.
- können ihre persönlichen Stressoren und Glaubenssätze überprüfen.
- erfahren die Wirkung achtsamkeitsbasierter Methoden.
- generieren ein individuelles und arbeitsbezogenes Resilienz-Profil.
- produzieren Resilienz-Werkzeuge zur Stärkung und Entwicklung von Resilienz auf der individuelle und organisatorischen Ebene.
- entscheiden über Möglichkeiten, mit Widerständen und Umsetzungshindernissen umzugehen.
- planen ein individuelles oder ein organisatorisches Stressmanagement auf der Basis von Resilienz und Achtsamkeit.
- tranferieren das Erlernte in ihre Arbeitsumgebung auf der individuellen oder organisatorischen Ebene.
- können formale Hypnose anwenden und differenzieren.
- können hypnotische Kommunikation ohne Induktion überprüfen.
- sind in der Lage, Selbsthypnose zu planen.
- können Schmerzen hypnotisch beeinflussen.
- sind in der Lage, Emotionsregulation durch hypnotische Interventionen zu fördern und zu beurteilen.
- können den Umgang mit schwieriger Beziehungsdynamik verbessern und entschärfen.
Docenti
Prof. Dr. Stadtmann Manuel
Data
20.10.2025
- 12.06.2026
Orari
20 Präsenztage + 1 Präsentationstag des Leistungsnachweises, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)
Categoria
Corso
Studio (Bsc, Msc, CAS, MAS...)
Specializzazioni
Psicologia del coaching
Altri
Psicologia della salute
Psicologia dello sport
Luogo di svolgimento del corso
St. Gallen
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Svizzera
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Svizzera
Offerta disponibile online
No
Regione
Svizzera orientale
Nome dell'azienda
OST-Ostschweizer Fachhochschule
Accessibilità con sedia a rotelle
SÌ
Prezzo in CHF (IVA incl.)
7,900.00
Unità di formazione continua
Per questa offerta, le unità di formazione continua sono contate individualmente sulla base delle prove fornite.
Lingue
Tedesco