- Ricercare
- Login
-
it
Von der neuropsychologischen Diagnostik zur Therapie: Teilhabeorientierte Neuropsychologie
Descrizione
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer neuropsychologischen Behandlung besteht darin, aus allen vorhandenen Information abzuleiten, wo die Behinderung des Patienten liegt. Dabei ist die neuropsychologische Diagnostik lediglich ein Baustein, welcher im Rahmen der Behandlung häufig einen großen Zeitrahmen einnimmt, aber noch keine ausreichenden Informationen über mögliche Einschränkungen der Teilhabe bietet. An Fallbeispielen wird das ICF-Modell als geeignete Grundlage des neuropsychologischen Behandlungsprozesses vorgestellt.
Die gemeinsame Zielsetzung mit den Patienten und ggf. den Bezugspersonen sowie die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethoden stellen weitere Erfolgsfaktoren dar. Hierfür werden die wesentlichen Aspekte der Zielvereinbarung und die verschiedenen Bausteine neuropsychologischer Behandlungsmethoden ausführlich dargestellt. Die TeilnehmerInnen lernen zu entscheiden, welche Behandlungsschwerpunkte sie auch in Abhängigkeit von verschiedenen Behandlungsphasen und Kontextfaktoren setzen.
Bei der Vorstellung verschiedener Behandlungsmethoden und Strategien werden wir auch über Themen wie Evidenzbasierung und klinische Bedeutsamkeit diskutieren. Weitere Schwerpunkte des Workshops stellen häufig in der Rehabilitation auftretende Themenfelder wie berufliche Wiedereingliederung oder Behandlung der Fatigue z. B. bei Post-COVID PatientInnen dar; weitere Themen können gerne durch die TeilnehmerInnen eingebracht werden.
Eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich erwünscht!
Die gemeinsame Zielsetzung mit den Patienten und ggf. den Bezugspersonen sowie die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethoden stellen weitere Erfolgsfaktoren dar. Hierfür werden die wesentlichen Aspekte der Zielvereinbarung und die verschiedenen Bausteine neuropsychologischer Behandlungsmethoden ausführlich dargestellt. Die TeilnehmerInnen lernen zu entscheiden, welche Behandlungsschwerpunkte sie auch in Abhängigkeit von verschiedenen Behandlungsphasen und Kontextfaktoren setzen.
Bei der Vorstellung verschiedener Behandlungsmethoden und Strategien werden wir auch über Themen wie Evidenzbasierung und klinische Bedeutsamkeit diskutieren. Weitere Schwerpunkte des Workshops stellen häufig in der Rehabilitation auftretende Themenfelder wie berufliche Wiedereingliederung oder Behandlung der Fatigue z. B. bei Post-COVID PatientInnen dar; weitere Themen können gerne durch die TeilnehmerInnen eingebracht werden.
Eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich erwünscht!
Docenti
Dr. Küst Jutta
Data
08.03.2024
- 09.03.2024
Orari
Fr: 9:00 bis 18 Uhr
Sa: 9:00 bis 16 Uhr
Sa: 9:00 bis 16 Uhr
Categoria
Seminario
Workshop
Corso
Specializzazioni
Neuropsicologia
Psicologia riabilitativa
Luogo di svolgimento del corso
Schweizerische Epilepsie-Stiftung EPI-Park Seminar
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Svizzera
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Svizzera
Offerta disponibile online
No
Regione
Zürich
Nome dell'azienda
neuroraum Fortbildung
Prezzo in CHF (IVA incl.)
440.00
Unità di formazione continua
14.00
Lingue
Tedesco
Accessibilità con sedia a rotelle
SÌ