Nessun risultato
Nessun risultato

Das Konzept der Neurodivergenz in der Neuropsychologie mit dem Fokus auf Autismus, ADHS und Genderdysphorie

Descrizione

Ziel dieser Fortbildung ist es,verschiedene Perspektiven einzunehmen, insbesondere auch jene der Neurodiversität. Die Teilnehmenden sollen Entwicklungsstörungen wie ADHS und ASS bei Erwachsenen ganzheitlich, dimensional und ressourcenorientiert verstehen. Dazu werden kognitive, neurowissenschaftliche, neurophysiologische und systemische Perspektiven von ADHS und ASS dargelegt. An Fallbeispielen der Referentin und ggf. auch der Teilnehmenden werden Herausforderungen und Grenzen in der neuropsychologischen Diagnostik von ASS und ADHS im Erwachsenenalter veranschaulicht. Welche Komorbiditäten sind (wie) zu berücksichtigen? Warum werden in der Autismus-Sprechstunde nicht selten Trans-Personen und/ oder Menschen mit Genderdysphorie vorstellig?
Die psychodynamische Psychotherapeutin Dominique Emch (Gastreferentin) wird im Rahmen eines Referates und in der Diskussion ihr Wissen und ihre Erfahrung zum Thema Genderidentitäten einbringen.
Am zweiten Tag der Fortbildung geht es um konkrete Falldiskussionen im Hinblick auf die (Differential-) Diagnostik. Die Dozentin wird Fälle vorstellen, Teilnehmende können Fragen zu eigenen Fällen stellen. Abschließend wird diskutiert, welche Erwartungen und Herausforderungen sich zwischen den Bereichen Psychiatrie/Psychotherapie und der Neuropsychologie im Hinblick auf die Erwachsenendiagnostik von Entwicklungsstörungen wie ASS und ADHS sowie Störungen der (Geschlechts-) Identität ergeben.

Docenti

Unterburger Evelyn

Data
06.12.2024 - 07.12.2024

Orari
Freitag: 10:00 - 16:45 Uhr
Samstag: 9:30 - 13 Uhr

Categoria
Corso
Seminario
Workshop

Specialità
Psicologia clinica
Neuropsicologia
Psicologia riabilitativa

Luogo di svolgimento del corso
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Svizzera

Regione
Zürich

Nome dell'istituto
neuroraum Fortbildung

Contatto

Prezzo in CHF (IVA incl.)
356.00

Unità di formazione continua
11.00

Lingue
Tedesco

Accessibilità con la sedia a rotelle