- Ricercare
- Login
- 
                                        it
Kinderpsychodrama Seminar "Familientherapie"
Descrizione
                                Wenn wir Kinder in die Familientherapie miteinbeziehen wollen, ohne sie zu überfordern und ohne sie als kleine Erwachsene zu behandeln, dann müssen wir uns ihrer Sprache, ihrer Ausdrucks- und Verarbeitungsweise anpassen: das Spiel. Denn das Spiel ist der Königsweg zu Kindern.
Psychodrama ist eines der ältesten Psychotherapieverfahren und Ursprung aller szenisch-handlungsorientierten Arbeitsweisen. Sein Grundprinzip ist es, innere Vorstellungen, Erwartungen, Denkmuster, Gefühle und Verhaltensweisen in Szenen und Bildern umzusetzen, sie damit äusserlich sichtbar und veränderbar zu machen. Diese symbolische und erlebniszentrierte Arbeit mit Familien greift nicht nur die kindliche Verarbeitungs- und Ausdrucksweise auf, sie lässt auch Erwachsene wieder die kreativen Quellen der Kindheit entdecken. Zudem hilft das Spiel den Eltern, die Anteile zu entwickeln oder zu stärken, die für ein gelingendes Familienleben notwendig sind. Das Psychodrama mit Familien kommt dem „Aktionshunger“ der Kinder, ihrer Bewegungs- und Spielfreude entgegen und eröffnet einen Möglichkeitsraum für überraschende Lösungen. Dieses Verfahren setzt großes Vertrauen in die Selbstheilungskräfte der Familie. Themen auf der Bindungsebene können schneller erfasst und spielerisch bearbeitet werden.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie das Psychodrama mit Familien gestaltet werden kann, welche Vorarbeit es braucht und welcher Ablauf sich bewährt. An lebendigen Fallbeispielen wird demonstriert und geübt, wie die Teilearbeit mit Familien in ein Symbolspiel mit Tierfiguren oder in ein Rollenspiel übergeleitet werden kann.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die therapeutisch mit Kindern und ihren Familien arbeiten. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrungen im Symbolspiel mit Kindern voraus.
                                                                            Psychodrama ist eines der ältesten Psychotherapieverfahren und Ursprung aller szenisch-handlungsorientierten Arbeitsweisen. Sein Grundprinzip ist es, innere Vorstellungen, Erwartungen, Denkmuster, Gefühle und Verhaltensweisen in Szenen und Bildern umzusetzen, sie damit äusserlich sichtbar und veränderbar zu machen. Diese symbolische und erlebniszentrierte Arbeit mit Familien greift nicht nur die kindliche Verarbeitungs- und Ausdrucksweise auf, sie lässt auch Erwachsene wieder die kreativen Quellen der Kindheit entdecken. Zudem hilft das Spiel den Eltern, die Anteile zu entwickeln oder zu stärken, die für ein gelingendes Familienleben notwendig sind. Das Psychodrama mit Familien kommt dem „Aktionshunger“ der Kinder, ihrer Bewegungs- und Spielfreude entgegen und eröffnet einen Möglichkeitsraum für überraschende Lösungen. Dieses Verfahren setzt großes Vertrauen in die Selbstheilungskräfte der Familie. Themen auf der Bindungsebene können schneller erfasst und spielerisch bearbeitet werden.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie das Psychodrama mit Familien gestaltet werden kann, welche Vorarbeit es braucht und welcher Ablauf sich bewährt. An lebendigen Fallbeispielen wird demonstriert und geübt, wie die Teilearbeit mit Familien in ein Symbolspiel mit Tierfiguren oder in ein Rollenspiel übergeleitet werden kann.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an alle Fachpersonen, die therapeutisch mit Kindern und ihren Familien arbeiten. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt Vorkenntnisse und Erfahrungen im Symbolspiel mit Kindern voraus.
Docenti
Zollinger Sebastian und Sorina
                                                                                                Data
                                        07.06.2024
                                                                                    - 08.06.2024
                                                                            
                                Orari
                                        09.00 - 17.30 Uhr
                                    
                                Categoria
Seminario
                                                                            Specializzazioni
Psicoterapia
                                                                                    Psicologia dell'età evolutiva
                                                                            Luogo di svolgimento del corso
                                                                                                                            Felsental 1
                                            
6006 Luzern
Svizzera
                                        
                                    
                                6006 Luzern
Svizzera
Offerta disponibile online
                                                                                    No
                                                                            
                                Regione
Zentralschweiz
                                                                            Nome dell'azienda
                                        SPK
                                    
                                Contatto
                                                                                    Fortbildungskommission SPK-KJF, Verena Stirnimann, Sekretariat Fortbildung, Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern 
                                            
079 733 37 85
spk_sekretariat@bluewin.ch
                                079 733 37 85
spk_sekretariat@bluewin.ch
Accessibilità con sedia a rotelle
                                                                            SÌ
                                                                    
                            Prezzo in CHF (IVA incl.)
                                        600.00
                                    
                                Unità di formazione continua
                                                                                    14.00
                                                                            
                                Lingue
Tedesco
                                                                             
                        