- Ricercare
- Login
-
it
Sarah Königer
Sarah Königer
Universitätstrasse 69,
8006
Zürich,
Svizzera
|
Sito Internet
Disponibilità
Da due a quattro settimane
Consultazioni online
Non disponibile
Indirizzo e-mail
Titoli FSP
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Sito Internet
Disponibilità
Da due a quattro settimane
Consultazioni online
Non disponibile
Indirizzo e-mail
Specializzazione
Chi sono
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Ich begleite Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien bei psychischen Erkrankungen und
Themen wie:
- Suizidale Gedanken und Lebenskrisen
- Emotionsregulationsstörungen
- Anpassungsstörungen / akute Belastungsreaktion
- Traumafolgestörungen
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen / spezifische Phobien
- Tic- und Zwangsstörungen
- AD(H)S
- Pubertät und Identitätsentwicklung
- Selbstwertprobleme
- Beziehungskonflikte
- Mobbing und Diskriminierung
- Schlafschwierigkeiten
- Trauer
- Unzufriedenheit / Schwierigkeiten in der Schule, im Studium oder im Beruf
Arbeitsweise
In meiner kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemischen Arbeit sind mir wichtig: die
Beziehungsarbeit, die Begegnung auf Augenhöhe, Transparenz und Empathie.
Ich begleite und unterstütze Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien im Umgang mit
herausfordernden Lebenssituationen; bei Bedarf auch unter Einbezug des familiären, schulischen
und sozialen Systems.
In der Psychotherapie finden alle Emotionen und Gedanken sowie eine Prise Humor ihren Platz. Ich
arbeite mit einem integrativen Ansatz. Je nach Fragestellung kommen andere psychotherapeutische
Methoden zum Einsatz. Die von mir angewendeten Methoden sind wissenschaftlich geprüft.
Die Dauer unserer Zusammenarbeit und die Sitzungsfrequenz variieren je nach Therapiezielen und
individuellem Leidensdruck.
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2025: Selbstständige psychologische Psychotherapeutin im Praxiskollektiv 6 in Zürich
- 2022–2024: Psychotherapeutin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau AG, Ambulatorium in Baden (Einzel-
und Gruppentherapien)
- 2020–2022: Psychotherapeutin auf der stationären DBT-A- und Traumastation der Clienia
AG in Littenheid (Einzel- und Gruppentherapien)
- 2018–2020: Psychotherapeutin auf der stationären DBT-Station der Psychiatrischen
Universitätsklinik Zürich in Rheinau (Einzeltherapien)
- 2015–2017: Assistenzpsychologin in der Abteilung Psychodiagnostik der Universitären
Psychiatrischen Klinik in Basel
Aus- und Weiterbildung
- Seit 2020: Fortbildung in dialektischer-behavioraler Therapie (DBT), speziell auch für Adoleszente (DBT-A), Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg und Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Berlin
- 2015–2023: Postgraduale Weiterbildung mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt der Postgradualen Studiengänge in Psychotherapie (PSP) in Basel
- 2012–2015: Master of Science in Klinischer Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel
- 2009–2012: Bachelor of Science in Psychologie an der Universität Fribourg
Mitgliedschaften
- Föderation der Schweizer Psycholog:innen FSP
- Kantonalverband der Zürcher Psycholog:innen ZüPP
Konditionen
- Ich biete psychologische Psychotherapien mit Abrechnung über die Grundversicherung an.
Dazu benötigen Sie eine ärztliche Anordnung (Anordnungsformular, GLN 7601001793590).
- Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, müssen Sie sich bis spätestens einen
Werktag (24 Stunden) vorher bei mir abmelden, um keine Kosten tragen zu müssen. Für
Termine nach einem Sonn- oder Feiertag muss die Abmeldung am vorhergehenden
Werktag erfolgen. Später abgesagte Sitzungen werden Ihnen privat in Rechnung gestellt
(keine Abrechnung über die Grundversicherung).
Ich begleite Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien bei psychischen Erkrankungen und
Themen wie:
- Suizidale Gedanken und Lebenskrisen
- Emotionsregulationsstörungen
- Anpassungsstörungen / akute Belastungsreaktion
- Traumafolgestörungen
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen / spezifische Phobien
- Tic- und Zwangsstörungen
- AD(H)S
- Pubertät und Identitätsentwicklung
- Selbstwertprobleme
- Beziehungskonflikte
- Mobbing und Diskriminierung
- Schlafschwierigkeiten
- Trauer
- Unzufriedenheit / Schwierigkeiten in der Schule, im Studium oder im Beruf
Arbeitsweise
In meiner kognitiv-verhaltenstherapeutischen und systemischen Arbeit sind mir wichtig: die
Beziehungsarbeit, die Begegnung auf Augenhöhe, Transparenz und Empathie.
Ich begleite und unterstütze Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Familien im Umgang mit
herausfordernden Lebenssituationen; bei Bedarf auch unter Einbezug des familiären, schulischen
und sozialen Systems.
In der Psychotherapie finden alle Emotionen und Gedanken sowie eine Prise Humor ihren Platz. Ich
arbeite mit einem integrativen Ansatz. Je nach Fragestellung kommen andere psychotherapeutische
Methoden zum Einsatz. Die von mir angewendeten Methoden sind wissenschaftlich geprüft.
Die Dauer unserer Zusammenarbeit und die Sitzungsfrequenz variieren je nach Therapiezielen und
individuellem Leidensdruck.
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2025: Selbstständige psychologische Psychotherapeutin im Praxiskollektiv 6 in Zürich
- 2022–2024: Psychotherapeutin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau AG, Ambulatorium in Baden (Einzel-
und Gruppentherapien)
- 2020–2022: Psychotherapeutin auf der stationären DBT-A- und Traumastation der Clienia
AG in Littenheid (Einzel- und Gruppentherapien)
- 2018–2020: Psychotherapeutin auf der stationären DBT-Station der Psychiatrischen
Universitätsklinik Zürich in Rheinau (Einzeltherapien)
- 2015–2017: Assistenzpsychologin in der Abteilung Psychodiagnostik der Universitären
Psychiatrischen Klinik in Basel
Aus- und Weiterbildung
- Seit 2020: Fortbildung in dialektischer-behavioraler Therapie (DBT), speziell auch für Adoleszente (DBT-A), Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg und Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Berlin
- 2015–2023: Postgraduale Weiterbildung mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt der Postgradualen Studiengänge in Psychotherapie (PSP) in Basel
- 2012–2015: Master of Science in Klinischer Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Basel
- 2009–2012: Bachelor of Science in Psychologie an der Universität Fribourg
Mitgliedschaften
- Föderation der Schweizer Psycholog:innen FSP
- Kantonalverband der Zürcher Psycholog:innen ZüPP
Konditionen
- Ich biete psychologische Psychotherapien mit Abrechnung über die Grundversicherung an.
Dazu benötigen Sie eine ärztliche Anordnung (Anordnungsformular, GLN 7601001793590).
- Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, müssen Sie sich bis spätestens einen
Werktag (24 Stunden) vorher bei mir abmelden, um keine Kosten tragen zu müssen. Für
Termine nach einem Sonn- oder Feiertag muss die Abmeldung am vorhergehenden
Werktag erfolgen. Später abgesagte Sitzungen werden Ihnen privat in Rechnung gestellt
(keine Abrechnung über die Grundversicherung).
Informazioni
Offerta
Difficoltà familiari
Pensieri suicidi
Solitudine
Autostima e fiducia in sè stessi
Depressione
Mobbing
Stress legato all'apprendimento e agli esami
Stress
Difficoltà di apprendimento
Crisi esistenziale
Problemi comportamentali
Attacchi di panico e ansia
Gruppi target
Bambini
Adolescenti
Giovani adulti
Famiglie
Lingue
Tedesco
Inglese
Fatturazione
Copertura dell'assicurazione di base