- Ricercare
- Login
-
it
Simona Berger
Praxen am Grossmünsterplatz, Dr. phil. Simona Berger
Grossmünsterplatz 6,
8001
Zürich,
Svizzera
|
Telefono
+41797698884
Disponibilità
Almeno quattro settimane
Consultazioni online
Disponibile
Indirizzo e-mail
Titoli FSP
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Supervisione nella terapia cognitivo-comportamentale

Specializzazione
Individuelles, zielorientiertes Vorgehen, ressourcen-, lösungs-, bewältigungsorientierte oder akzeptierende Methoden (v.a. KVT-basiert)
Chi sono
Arbeitsweise:
Ich bin Psychotherapeutin für Erwachsene. In der Psychotherapie geht es grundsätzlich darum, die Ressourcen zu fördern, eigene Fertigkeiten in der Bewältigung und/oder Akzeptanz der Symptome und Belastungen zu erweitern, den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit zu stärken und wirksame Kompetenzen im Umgang mit eigenen (überfordernden) Gefühlen zu erlangen. Mein Arbeitsstil ist individuell, ziel- und auftragsorientiert. So werden mit dem Klienten/der Klientin seine/ihre persönlichen Belastungen oder Symptome und die eigene Lebensgeschichte erfasst sowie die persönlichen Ziele für die Behandlung festgelegt. Dem Auftrag entsprechend wird eine individuelle Vorgehensweise mit therapeutisch wirksamen Strategien und Methoden schrittweise geplant und deren Umsetzung im Alltag geübt.Mein Behandlungsansatz ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Dabei arbeite ich ressourcen- und bewältigungsorientiert, wobei je nach Ihren persönlich definierten Behandlungszielen lösungsorientiert und/oder akzeptierende Methoden dominieren. Kompetenzen im Erleben und Umgang mit eigenen Gefühlen, die Förderung eines positiven Selbstwertes und der eigenen Selbstwirksamkeit sowie die Entwicklung und Förderung von Fertigkeiten in Bezug auf die eigenen Probleme/Themen sind zentrale Elemente meiner therapeutischen Arbeitsweise.
Methoden:
Meine Arbeitsweise umfasset folgende wissenschaftlich fundierten Methoden: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Entspannungsverfahren, Achtsamkeit (MBCT Mindfulness Based Therapie), DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie), CBASP (Cognitive Behaviorale Analysis System of Psychotherapie) zur Behandlung chronischer Depression, ACT (Acceptance and Commitment Therapy), CFT (Compassion Focused Therapy), EFT (Emotionsfokussierte Therapie).
Spezialisierungen liegen bei folgenden Störungsbildern und Schwierigkeiten vor:
Autismus Spektrum Störung (ASS) bei Erwachsenen (Abklärungen und Therapie), Depression, Burnout, chronische Depression, alle Formen von Angsterkrankungen (Panikstörung, soziale Ängste, Generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie), Zwangserkrankung, verschiedene Formen von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating), Schlafstörungen, Schmerzstörungen, Erkrankungen nach Belastungen (Anpassungsstörung, Anhaltende Trauerstörung, Posttraumatische Belastungsstörung), psychische Probleme im Zusammenhang mit schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen wie z.B. HIV, Krebserkrankungen usw., Persönlichkeitsstörungen, Stress, Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Mehrfachbelastungen und herausfordernder sowie belastenden Lebensereignissen, Lebens-/ Identitäts- oder Sinnkrisen, Beziehungsprobleme, Probleme im Zusammenhang mit (unerfülltem) Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternschaft, Selbstwertprobleme oder Mangel an Selbstvertrauen, Schwierigkeiten im Erleben und Umgang mit (schwierigen) Gefühlen, Paarkonflikte, Beziehungsprobleme.
Abklärungen & Therapie von Autismus Spektrum Störung (ASS) bei Erwachsenen
Die ASS-Abklärung beinhaltet:
Die Besonderheiten des Asperger-Syndroms können therapeutisch nicht behoben werden. Die Therapie kann jedoch:
Supervision/Selbsterfahrung:
Für Fachpersonen & psychologische und ärztliche Psychotherapeuten während ihrer Weiterbildung, im Einzel- und Gruppensetting, an den Vorgehensweisen der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) orientiert. Die Supervision und Selbsterfahrung wird von den meisten KVT-Ausbildungsinstitutionen anerkannt. Dazu gehören auch KVT-Ausbildungslehrgänge in Psychotherapie, die eine vorgegebene Liste von anerkannten Supervisoren führen wie z. B.
Ich bin Psychotherapeutin für Erwachsene. In der Psychotherapie geht es grundsätzlich darum, die Ressourcen zu fördern, eigene Fertigkeiten in der Bewältigung und/oder Akzeptanz der Symptome und Belastungen zu erweitern, den Selbstwert und die Selbstwirksamkeit zu stärken und wirksame Kompetenzen im Umgang mit eigenen (überfordernden) Gefühlen zu erlangen. Mein Arbeitsstil ist individuell, ziel- und auftragsorientiert. So werden mit dem Klienten/der Klientin seine/ihre persönlichen Belastungen oder Symptome und die eigene Lebensgeschichte erfasst sowie die persönlichen Ziele für die Behandlung festgelegt. Dem Auftrag entsprechend wird eine individuelle Vorgehensweise mit therapeutisch wirksamen Strategien und Methoden schrittweise geplant und deren Umsetzung im Alltag geübt.Mein Behandlungsansatz ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Dabei arbeite ich ressourcen- und bewältigungsorientiert, wobei je nach Ihren persönlich definierten Behandlungszielen lösungsorientiert und/oder akzeptierende Methoden dominieren. Kompetenzen im Erleben und Umgang mit eigenen Gefühlen, die Förderung eines positiven Selbstwertes und der eigenen Selbstwirksamkeit sowie die Entwicklung und Förderung von Fertigkeiten in Bezug auf die eigenen Probleme/Themen sind zentrale Elemente meiner therapeutischen Arbeitsweise.
Methoden:
Meine Arbeitsweise umfasset folgende wissenschaftlich fundierten Methoden: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Entspannungsverfahren, Achtsamkeit (MBCT Mindfulness Based Therapie), DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie), CBASP (Cognitive Behaviorale Analysis System of Psychotherapie) zur Behandlung chronischer Depression, ACT (Acceptance and Commitment Therapy), CFT (Compassion Focused Therapy), EFT (Emotionsfokussierte Therapie).
Spezialisierungen liegen bei folgenden Störungsbildern und Schwierigkeiten vor:
Autismus Spektrum Störung (ASS) bei Erwachsenen (Abklärungen und Therapie), Depression, Burnout, chronische Depression, alle Formen von Angsterkrankungen (Panikstörung, soziale Ängste, Generalisierte Ängste, spezifische Ängste, Agoraphobie), Zwangserkrankung, verschiedene Formen von Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating), Schlafstörungen, Schmerzstörungen, Erkrankungen nach Belastungen (Anpassungsstörung, Anhaltende Trauerstörung, Posttraumatische Belastungsstörung), psychische Probleme im Zusammenhang mit schwerwiegenden körperlichen Erkrankungen wie z.B. HIV, Krebserkrankungen usw., Persönlichkeitsstörungen, Stress, Stressbewältigung, Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Mehrfachbelastungen und herausfordernder sowie belastenden Lebensereignissen, Lebens-/ Identitäts- oder Sinnkrisen, Beziehungsprobleme, Probleme im Zusammenhang mit (unerfülltem) Kinderwunsch, Schwangerschaft und Elternschaft, Selbstwertprobleme oder Mangel an Selbstvertrauen, Schwierigkeiten im Erleben und Umgang mit (schwierigen) Gefühlen, Paarkonflikte, Beziehungsprobleme.
Abklärungen & Therapie von Autismus Spektrum Störung (ASS) bei Erwachsenen
Die ASS-Abklärung beinhaltet:
- mehrere Interviewtermine
- Ausfüllen verschiedener Fragebögen und Tests
- Gespräch mit Angehörigen
- Besprechen der Abklärungsergebnisse
- Ausführlicher Abklärungsbericht
Die Besonderheiten des Asperger-Syndroms können therapeutisch nicht behoben werden. Die Therapie kann jedoch:
- eine Unterstützung im Verständnis der Ursachen von Schwierigkeiten bieten
- durch Training gewisse Fähigkeiten verbessern (z.B. der Wahrnehmung/Umgang mit Stress/Gefühlen, soziale Fertigkeiten und Kommunikation).
- helfen eigene Stärken zu kennen/nutzen und Besonderheiten/Schwierigkeiten akzeptieren zu lernen
- unterstützen, eigene Ziele/Wünsche zu realisieren
Supervision/Selbsterfahrung:
Für Fachpersonen & psychologische und ärztliche Psychotherapeuten während ihrer Weiterbildung, im Einzel- und Gruppensetting, an den Vorgehensweisen der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) orientiert. Die Supervision und Selbsterfahrung wird von den meisten KVT-Ausbildungsinstitutionen anerkannt. Dazu gehören auch KVT-Ausbildungslehrgänge in Psychotherapie, die eine vorgegebene Liste von anerkannten Supervisoren führen wie z. B.
- Postgraduierte Weiterbildung in Psychotherapie (Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich (Prof. U. Ehlert)
- AIM, Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration
- PSP, Universitäre Psychiatrische Klinik (UPK) Basel
- Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen, unter anderem: Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT); Compassion focussed Therapy (CFT); Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
- Weiterbildung KVT-Supervision, Universität Zürich, Abschluss DAS
- Weiterbildung in Paartherapie am Institut für Ökologisch Systemische Therapie Zürich
- Master of Advanced Studies in Psychotherapy (MAS), Universität Zürich
- Postgraduierte Weiterbildung in Psychotherapie (Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich
- Promotion, Universität Zürich, Abschluss Dr. phil.
- Studium (Klinische Psychologie, Psychopathologie des Erwachsenenalters, Sozial – & Präventivmedizin), Universität Zürich, Abschluss lic. phil.
- Seit Juli 2022, Psychotherapeutin, Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin in eigener Praxis, Grossmünsterplatz 6, Zürich
- Seit 2012/2014 Supervisorin und Selbsterfahrungstherapeutin im Rahmen der Postgraduierten Weiterbildung in Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin), Universität Zürich (Prof. U. Ehlert), AIM (Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration), PSP (Universitäre Psychiatrische Klinik (UPK) Basel)
- 2012 – Juni 2022, Psychotherapeutin (delegiert in psychiatrisch/ psychotherapeutischen Praxis)
- 2010 Stellvertretende Leitende Psychologin am Sanatorium Kilchberg
- Seit 2008 Dozentin an der Postgradualen Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin der Universität Zürich
- 2005-2011 Psychotherapeutin (teilstationär, stationär, ambulant) im Sanatorium Klichberg
- 2004-2007 Psychotherapeutin an der Verhaltensmedizinischen Ambulanz der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Universität Zürich
- 2004-2006 Leitung Stressmanagement-Trainings bei HIV-positiven Personen, Universität Zürich & Inselspital Bern
- 2003-2007 Doktorandin/Assistentin Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Zürich
Informazioni
Offerta
Disoccupazione
Dipendenze comportamentali
Problemi alimentari
Problemi comportamentali
Lutto
Pensieri suicidi
Interruzione del lavoro
Divorzio/separazione
Solitudine
Dipendenze da sostanze
Stress
Stress legato all'apprendimento e agli esami
Crisi esistenziale
Mobbing
Molestie
Problemi di sonno
Rischi psicosociali sul posto di lavoro
Depressione
Attacchi di panico e ansia
Burn-out
Autostima e fiducia in sè stessi
Gruppi target
Adulti
Gli anziani
Coppie
Giovani adulti
Lingue
Tedesco
Svizzero tedesco
Fatturazione
Copertura dell'assicurazione di base