- Rechercher
- Login
-
fr
Neueste Erkenntnisse der Demenzforschung und ihre Bedeutung für die neuropsychologische Praxis
Description
Die neu vorgeschlagenen Diagnosekriterien (NIA-AA) für die Alzheimer Krankheit rücken die Biomarker, z.B. Amyloid, Tau, NFL, ins Zentrum. Es stellt sich damit die Frage der zukünftigen Rolle und Bedeutung der Neuropsychologie. Ein Schwerpunkt im Workshop werden besondere kognitive Profile und speziellere und seltenere Demenzformen anhand von Fallbeispielen bilden. Um sich im interdisziplinären Kontext einer umfassenden Demenzabklärung nach «state-of-the-art» einbringen zu können, sind Kenntnisse über die Interpretation von Befunden aus medizinischen Nachbardisziplinen (v.a. strukturelle und funktionelle Bildgebung, Neurostatus, Blutlabor und Liquordiagnostik) von Bedeutung. Entsprechende Grundkenntnisse werden vermittelt und anhand von Fallbeispielen die Integration der Neuropsychologie im interdisziplinären Prozess der Demenzdiagnostik veranschaulicht. In praktischen Übungen werden weitere Themen wie z.B. die Beurteilung der Urteilsfähigkeit etc. diskutiert.
Formateurs/trices
Dr. phil. Ehrensperger Michael M.
Dr. phil. Bläsi Stefan
Prof. em. Dr. phil. Monsch Andreas U.
Date
16.08.2024
- 17.08.2024
Heures
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Catégorie
Séminaire
Workshop
Cours
Spécialités
Gérontopsychologie
Neuropsychologie
Psychologie de la réhabilitation
Lieu de formation
Schweizerische Epilepsie-Stiftung
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Suisse
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Suisse
Offre se déroulant en ligne
Non
Région
Zürich
Nom de l'institution
neuroraum Fortbildung
Prix en CHF (TVA incluse)
485.00
Unités de formation continue
14.00
Langues
Allemand
Accessible en fauteuil roulant
Oui