- Rechercher
- Login
-
fr
Die zentrale Bedeutung des vegetativen Nervensystems für die organismische Selbstregulation
Description
Das vegetative Nervensystem spielt eine zentrale Rolle in der Regulation von Emotionen und Impulsen. Techniken zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems gehören daher in den Werkzeugkoffer aller Körperpsychotherapeut:innen. Sie helfen, den therapeutischen Prozess zu vertiefen und die organismische Selbstregulation anzustossen.
In diesem Modul lernen Sie die Polyvagaltheorie, das Konzept der Neurozeption und den Aktivierungs-Deaktivierungszyklus mit den drei Reizregulationsmodi des vegetativen Nervensystems kennen. Auch neuere Strömungen der Körperpsychotherapie wie SE®, SOMA Embodiment und TRE® werden vorgestellt. In diesem Modul erlernen Sie evidenzbasierte Techniken für die Arbeit mit dem vegetativen Nervensystem und erwerben Kenntnisse über deren Indikation und Einsatzmöglichkeiten im psychotherapeutischen Setting. Im praktischen Üben erforschen Sie das Potential psychotherapeutischer Körperarbeit als Mittel zur Regulation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die somatische Resonanz und eigene Selbstregulation als Therapeut:In. Je mehr die therapierende Person resoniert und das eigene Nervensystem regulieren kann, desto grösser wird der Spielraum in der therapeutischen Beziehung. Die angeborene organismische Tendenz zur Ordnung kann beim Gegenüber durch Ko-Regulation angeregt werden.
In diesem Modul lernen Sie die Polyvagaltheorie, das Konzept der Neurozeption und den Aktivierungs-Deaktivierungszyklus mit den drei Reizregulationsmodi des vegetativen Nervensystems kennen. Auch neuere Strömungen der Körperpsychotherapie wie SE®, SOMA Embodiment und TRE® werden vorgestellt. In diesem Modul erlernen Sie evidenzbasierte Techniken für die Arbeit mit dem vegetativen Nervensystem und erwerben Kenntnisse über deren Indikation und Einsatzmöglichkeiten im psychotherapeutischen Setting. Im praktischen Üben erforschen Sie das Potential psychotherapeutischer Körperarbeit als Mittel zur Regulation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die somatische Resonanz und eigene Selbstregulation als Therapeut:In. Je mehr die therapierende Person resoniert und das eigene Nervensystem regulieren kann, desto grösser wird der Spielraum in der therapeutischen Beziehung. Die angeborene organismische Tendenz zur Ordnung kann beim Gegenüber durch Ko-Regulation angeregt werden.
Formateurs/trices
Sangkasaad Rachporn
Date
22.09.2025
- 23.09.2025
Heures
09:30 - 13:00
14:30 - 17:30
14:30 - 17:30
Catégorie
Séminaire
Cours
Cursus (Bsc, Msc, CAS, MAS…)
Spécialités
Psychothérapie
Lieu de formation
IBP Institut
Mühlestrasse 10
8400 Winterthur
Suisse
Mühlestrasse 10
8400 Winterthur
Suisse
Offre se déroulant en ligne
Non
Région
Zürich
Nom de l'institution
IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie
Prix en CHF (TVA incluse)
900.00
Unités de formation continue
14.00
Langues
Allemand
Accessible en fauteuil roulant
Non