- Rechercher
- Login
-
fr
State of the Art Seminar: "Schematherapie: Evidenzbasierte Anwendung als integrativer Psychotherapieansatz"
Description
In diesem Seminar wird die Schematherapie mit ihren Kernelementen Modusdialoge auf Stühlen, Imagery Rescripting als emotionsfokussierte und erfahrungsbasierte Techniken und Limited Reparenting als Methode der Beziehungsgestaltung vorgestellt.
Wissenschaftlicher Hintergrund bildet die Evidenz zum transdiagnostischen Einsatz aus Achse I und aus Achse II, sowie der praktische modulare Einsatz als integrativer Teil von Psychotherapie. An verschiedenen Stellen des Modells und der Anwendung werden die Verbindungen zu relevanten Aspekten z.B. dem konsistenztheoretischen Modell oder dem Modell der doppelten Handlungsregulation hergestellt, auch zu KVT oder EFT-Techniken.
Der theoretische Input wird eher kurz gehalten, damit möglichst viel Zeit zum gemeinsamen Üben und Ausprobieren bleibt. Dies erfolgt durch Rollenspielsequenzen, bei denen die Teilnehmenden Fallbeispiele ihrer Patient:innen mitbringen, mit denen sie schematherapeutisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle ihrer Patient:innen und der Referent in die Rolle des Schematherapeuten. Die Live-Rollenspielsequenzen werden im Plenum durchgeführt, bearbeitet und diskutiert. Geübt werden können Therapiebeispiele aus dem Einzel- oder Gruppensetting, sowie dem stationären, teilstationären oder ambulanten Setting.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen die schematherapeutischen Techniken auszuprobieren und ihnen Lust mitzugeben, schematherapeutische Elemente in ihre Arbeit zu integrieren.
Wissenschaftlicher Hintergrund bildet die Evidenz zum transdiagnostischen Einsatz aus Achse I und aus Achse II, sowie der praktische modulare Einsatz als integrativer Teil von Psychotherapie. An verschiedenen Stellen des Modells und der Anwendung werden die Verbindungen zu relevanten Aspekten z.B. dem konsistenztheoretischen Modell oder dem Modell der doppelten Handlungsregulation hergestellt, auch zu KVT oder EFT-Techniken.
Der theoretische Input wird eher kurz gehalten, damit möglichst viel Zeit zum gemeinsamen Üben und Ausprobieren bleibt. Dies erfolgt durch Rollenspielsequenzen, bei denen die Teilnehmenden Fallbeispiele ihrer Patient:innen mitbringen, mit denen sie schematherapeutisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle ihrer Patient:innen und der Referent in die Rolle des Schematherapeuten. Die Live-Rollenspielsequenzen werden im Plenum durchgeführt, bearbeitet und diskutiert. Geübt werden können Therapiebeispiele aus dem Einzel- oder Gruppensetting, sowie dem stationären, teilstationären oder ambulanten Setting.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen die schematherapeutischen Techniken auszuprobieren und ihnen Lust mitzugeben, schematherapeutische Elemente in ihre Arbeit zu integrieren.
Formateurs/trices
Egli Samy
Date
17.10.2025
- 17.10.2025
Heures
9:15 - 17:00
Catégorie
Séminaire
Spécialités
Psychothérapie
Lieu de formation
Klaus-Grawe-Institut
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich
Suisse
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich
Suisse
Offre se déroulant en ligne
Non
Région
Zürich
Nom de l'institution
Klaus-Grawe-Institut
Prix en CHF (TVA incluse)
300.00
Unités de formation continue
7.00
Langues
Allemand
Accessible en fauteuil roulant
Oui