- Ricercare
- Login
-
it
State of the Art Seminar: "Schematherapie: Evidenzbasierte Anwendung als integrativer Psychotherapieansatz"
Descrizione
In diesem Seminar wird die Schematherapie mit ihren Kernelementen Modusdialoge auf Stühlen, Imagery Rescripting als emotionsfokussierte und erfahrungsbasierte Techniken und Limited Reparenting als Methode der Beziehungsgestaltung vorgestellt.
Wissenschaftlicher Hintergrund bildet die Evidenz zum transdiagnostischen Einsatz aus Achse I und aus Achse II, sowie der praktische modulare Einsatz als integrativer Teil von Psychotherapie. An verschiedenen Stellen des Modells und der Anwendung werden die Verbindungen zu relevanten Aspekten z.B. dem konsistenztheoretischen Modell oder dem Modell der doppelten Handlungsregulation hergestellt, auch zu KVT oder EFT-Techniken.
Der theoretische Input wird eher kurz gehalten, damit möglichst viel Zeit zum gemeinsamen Üben und Ausprobieren bleibt. Dies erfolgt durch Rollenspielsequenzen, bei denen die Teilnehmenden Fallbeispiele ihrer Patient:innen mitbringen, mit denen sie schematherapeutisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle ihrer Patient:innen und der Referent in die Rolle des Schematherapeuten. Die Live-Rollenspielsequenzen werden im Plenum durchgeführt, bearbeitet und diskutiert. Geübt werden können Therapiebeispiele aus dem Einzel- oder Gruppensetting, sowie dem stationären, teilstationären oder ambulanten Setting.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen die schematherapeutischen Techniken auszuprobieren und ihnen Lust mitzugeben, schematherapeutische Elemente in ihre Arbeit zu integrieren.
Wissenschaftlicher Hintergrund bildet die Evidenz zum transdiagnostischen Einsatz aus Achse I und aus Achse II, sowie der praktische modulare Einsatz als integrativer Teil von Psychotherapie. An verschiedenen Stellen des Modells und der Anwendung werden die Verbindungen zu relevanten Aspekten z.B. dem konsistenztheoretischen Modell oder dem Modell der doppelten Handlungsregulation hergestellt, auch zu KVT oder EFT-Techniken.
Der theoretische Input wird eher kurz gehalten, damit möglichst viel Zeit zum gemeinsamen Üben und Ausprobieren bleibt. Dies erfolgt durch Rollenspielsequenzen, bei denen die Teilnehmenden Fallbeispiele ihrer Patient:innen mitbringen, mit denen sie schematherapeutisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle ihrer Patient:innen und der Referent in die Rolle des Schematherapeuten. Die Live-Rollenspielsequenzen werden im Plenum durchgeführt, bearbeitet und diskutiert. Geübt werden können Therapiebeispiele aus dem Einzel- oder Gruppensetting, sowie dem stationären, teilstationären oder ambulanten Setting.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen die schematherapeutischen Techniken auszuprobieren und ihnen Lust mitzugeben, schematherapeutische Elemente in ihre Arbeit zu integrieren.
Docenti
Egli Samy
Data
17.10.2025
- 17.10.2025
Orari
9:15 - 17:00
Categoria
Seminario
Specializzazioni
Psicoterapia
Luogo di svolgimento del corso
Klaus-Grawe-Institut
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich
Svizzera
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich
Svizzera
Offerta disponibile online
No
Regione
Zürich
Nome dell'azienda
Klaus-Grawe-Institut
Prezzo in CHF (IVA incl.)
300.00
Unità di formazione continua
7.00
Lingue
Tedesco
Accessibilità con sedia a rotelle
SÌ