Aucun résultat
Aucun résultat

Uta Liechti Braune

Klaus-Grawe-Institut
Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich, Suisse
Téléphone
+41789508430
Disponibilité
Moins de deux semaines
Consultation en ligne
Disponible
Adresse email
Titres FSP

Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Psychothérapeute reconnue au niveau fédéral
Uta Liechti Braune

Spécialisation

Verhaltenstherapeutin, emotionsfokussierte Methoden

A propos de moi
 Steckbrief
  • Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
  • Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
  • Ausbildnerin und Supervisorin SGVT
  • Dozentin in der postgradualen Psychotherapieweiterbildung am Klaus-Grawe-Institut seit 2012
  • Dozentin beim Österreichischen Psychologenverband/BÖP seit 2014
Spezialgebiete
  • Zwangsstörungen (Referentin Zwangstagung SGZ)
  • Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörungen, Spezifische Phobie, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie
  • Training Emotionaler Kompetenz, „TEK“
  • Paartherapie; EPL-, KOMKOM-Trainerin
  • Burnout, Stresserkrankungen; Coaching, Stressbewältigungstraining „Stressless“
  • Depression, Anpassungsstörung; chronische Depression (CBASP)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Verhaltenstherapeutische Supervision (Einzel- und Kleingruppen)
  • Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung (Einzel- und Kleingruppen)
  • Vortrags- und Weiterbildungstätigkeit
Beruflicher Werdegang
  • seit 2009: Selbständige Psychotherapeutin, Supervisorin sowie Selbsterfahrungstherapeutin am Klaus-Grawe-Institut
  • seit 2004: Praxisbewilligung des Kantons Zürich
  • 2004-2010: Stellvertretende Leiterin des Psychologischen Dienstes im Sanatorium Kilchberg
  • 2000-2010: Psychotherapeutin im Sanatorium Kilchberg, stationär (Privatstationen) sowie ambulant (Ambulatorium Horgen, Ambulatorium Thalwil, Ambulatorium Kilchberg);
  • 1998-2000: Psychologin in der Psychiatrischen Privatklinik Wyss, Münchenbuchsee bei Bern
Ausbildung
  • 1991-1997: Psychologiestudium an der Universität Zürich, Klinische Psychologie
  • 2003: Kognitive Verhaltenstherapie; Abschluss der postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt an der Universität Bern bei Prof. Grawe
  • 2003: Abschluss der Weiterbildung in Integrativer Therapie/Gestaltpsychotherapie am Fritz Perls Institut/FPI bei Prof. Petzold
  • 2012: Supervisionsweiterbildung in wissenschaftlicher Psychotherapie am Klaus-Grawe-Institut „Advanced Training“
  • 2012: Ausbildung zur “Verhaltenstherapeutischen Selbsterfahrungsleiterin“ bei Prof. Anette Kämmerer in Berlin
  • Weiterbildung IRRT, Imagery Rescripting Reprocessing Therapy nach Prof. Schmucker (2017-2018)
  • Weiterbildung EFT/Emotionsfokussierte Psychotherapie bei Prof. Greenberg (2011)
  • Weiterbildung Ego States bei E. Lichtenegger und D. Schönborn (2010-2011)
  • Weiterbildung Schematherapie an der Universität Basel (2007-2008)
  • Weiterbildung „KOMKOM-Kommunikationskompetenz-Training in der Partnerschaft“ am Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie, München (2013)
  • Weiterbildung zur TEK-Trainerin bei Prof. Berking (2010)
  • Weiterbildung als EPL-Trainerin bei Prof. Hahlweg (2011)
  • Weiterbildung CBASP bei Prof. McCullough, Dr. Brakemeier (2008, 2011)
  • Weiterbildung zur Stressbewältigungstrainerin bei Prof. Kaluza (2011)
Fachartikel
  • 2019: Liechti Braune, U. Wie TEK-EN Sie? Dropa Balance 5/19, S. 23-25. (Interwiev mit Agnes Zavala.)
  • 2016: Liechti Braune, U. Zart besaitet – Akzeptieren Sie Ihre Gefühle. Schweizer Familie Nr. 15/2016, S. 52-54.
  • 2010: Liechti Braune, U. Ausstieg aus der Zwangsspirale. Das Training emotionaler Kompetenz (TEK) bei Zwangsstörungen. Psychoscope 4/2010.
  • 2008: Liechti Braune, U. Gemeinsam stark gegen den Zwang: Vorstellung der Gruppentherapie am Sanatorium Kilchberg. Newsletter SGZ 2008.
  • 2004: Liechti, U. & Künzler, V. Aufbau von Alternativverhalten zum Zwang. Newsletter SGZ 1/2004.
 

Informations

Offre
Chômage Problèmes de couple Difficultés familiales Retraite Deuil Arrêt de travail Divorce/séparation Parentalité Solitude Stress Insatisfaction au travail Stress lié à l'apprentissage et aux examens Crise existentielle Mobbing Harcèlement Problèmes de sommeil Risques psychosociaux sur le lieu de travail Dépression Crises de panique et d'angoisse Burnout Estime et confiance en soi Problèmes comportementaux
Groupes cibles
Adultes Cadres dirigeants Couples
Langues
Allemand Suisse-Allemand
Facturation
Couverture par l'assurance de base À payer soi-même

Adresse

Klaus-Grawe-Institut
Grossmünsterplatz 1
8001 Zürich
Suisse
Verhaltenstherapie Zürich
Florastrasse 1
8008 Zürich
Suisse