- Ricercare
- Login
-
it
Alice Berlowitz-Bansky
Gemeinschaftspraxis für Psychiatrie und Psychotherapie
Granitweg 2,
8006
Zürich,
Svizzera
Telefono
+41795413852
Disponibilità
Attualmente nessuna disponibilità
Consultazioni online
Disponibile
Indirizzo e-mail
Titoli FSP
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale

Specializzazione
Psychotherapie, Paartherapie und Beratung in Zürich, Kreis 6.
Chi sono
«Verletzlichkeit ist unser genauestes Mass für Mut» (Brené Brown)
Mein Verständnis von Psychotherapie besteht in der Schaffung eines wertefreien Raumes, in dem das kognitive, emotionale und körperliche Erleben von Klientinnen und Klienten in Bezug auf ihre psychische Belastung möglich wird. Erst in einer wertschätzenden und wohlwollenden Atmosphäre, geprägt von Gegenwärtigkeit, gelingt die für Transformation notwendige Zuwendung zu schmerzhaften (Beziehungs-)Erfahrungen, wodurch ungünstige Verarbeitungs- und Verhaltensmuster in ihrer Bedeutung und Funktion geklärt, verstanden und hinterfragt werden können. Stösst dabei Verletzlichkeit auf Empathie und Verständnis, können heilsame Qualitäten wie Selbstmitgefühl, Selbstakzeptanz, Authentizität und das Gefühl von Gleichheit und Verbundenheit mit anderen wachsen. Daraus resultieren Selbstsicherheit und Mut, um Veränderung zu initiieren bzw. um sich Herausforderungen zu stellen sowie Gelassenheit und Akzeptanz gegenüber nicht veränderbaren Gegebenheiten.
Innerhalb dieses Rahmens werden verschiedene, individuell massgeschneiderte psychotherapeutische Interventionen eingesetzt. Ich bediene mich hierbei eines integrativen Ansatzes, wobei folgende Methoden den Schwerpunkt bilden:
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Emotionsfokussierte Therapie
• Gesprächspsychotherapie
• Kognitive Verhaltenstherapie mit interpersonalem Schwerpunkt (nach Klaus Grawe)
• ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie)
• Körperpsychotherapie
• Buddhistische Psychotherapie
Folgende Bereiche bilden meinen Behandlungsschwerpunkt:
• Ängste und Angststörungen
- insbes. Generalisierte Angststörung mit dem Kernsymptomen «anhaltende Angst und Sorgen», spezifische Phobien (u.a. Emetophobie), Panikstörung, Soziale Phobie, Krankheitsängste, Verlustängste, Angst vor dem Sterben/Tod
• Zwänge
- allfällige Konfrontationseinheiten finden in der typischerweise Zwänge auslösenden Umgebung statt (z.B. bei Ihnen zuhause, öffentliche Einrichtungen, in der Praxis etc.)
• Depressive Symptomatik
• Persönlichkeitsstörungen (insbes. Zwanghafte PS, Histrionische PS)
• Hochsensibilität
• AD(H)S im Erwachsenenalter
• Autismusspektrumsstörung
• Selbstwertprobleme, das Gefühl nicht zu genügen, Perfektionismus
• Umgang mit schwierigen Gefühlen (Schuld, Scham, Wut etc.)
• Partnerschaftsprobleme, Konflikte in Beziehungen
• Belastung im Rahmen von Schwangerschaft, Geburt, Mutterschaft
• Leiden unter traumatischen Erfahrungen
• Lebens- und Sinnkrisen
• Trennung, Abschied, Trauer
• Behandlung von Klientinnen und Klienten mit (orthodox) jüdischem Hintergrund
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mein Verständnis von Psychotherapie besteht in der Schaffung eines wertefreien Raumes, in dem das kognitive, emotionale und körperliche Erleben von Klientinnen und Klienten in Bezug auf ihre psychische Belastung möglich wird. Erst in einer wertschätzenden und wohlwollenden Atmosphäre, geprägt von Gegenwärtigkeit, gelingt die für Transformation notwendige Zuwendung zu schmerzhaften (Beziehungs-)Erfahrungen, wodurch ungünstige Verarbeitungs- und Verhaltensmuster in ihrer Bedeutung und Funktion geklärt, verstanden und hinterfragt werden können. Stösst dabei Verletzlichkeit auf Empathie und Verständnis, können heilsame Qualitäten wie Selbstmitgefühl, Selbstakzeptanz, Authentizität und das Gefühl von Gleichheit und Verbundenheit mit anderen wachsen. Daraus resultieren Selbstsicherheit und Mut, um Veränderung zu initiieren bzw. um sich Herausforderungen zu stellen sowie Gelassenheit und Akzeptanz gegenüber nicht veränderbaren Gegebenheiten.
Innerhalb dieses Rahmens werden verschiedene, individuell massgeschneiderte psychotherapeutische Interventionen eingesetzt. Ich bediene mich hierbei eines integrativen Ansatzes, wobei folgende Methoden den Schwerpunkt bilden:
• Klärungsorientierte Psychotherapie
• Emotionsfokussierte Therapie
• Gesprächspsychotherapie
• Kognitive Verhaltenstherapie mit interpersonalem Schwerpunkt (nach Klaus Grawe)
• ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie)
• Körperpsychotherapie
• Buddhistische Psychotherapie
Folgende Bereiche bilden meinen Behandlungsschwerpunkt:
• Ängste und Angststörungen
- insbes. Generalisierte Angststörung mit dem Kernsymptomen «anhaltende Angst und Sorgen», spezifische Phobien (u.a. Emetophobie), Panikstörung, Soziale Phobie, Krankheitsängste, Verlustängste, Angst vor dem Sterben/Tod
• Zwänge
- allfällige Konfrontationseinheiten finden in der typischerweise Zwänge auslösenden Umgebung statt (z.B. bei Ihnen zuhause, öffentliche Einrichtungen, in der Praxis etc.)
• Depressive Symptomatik
• Persönlichkeitsstörungen (insbes. Zwanghafte PS, Histrionische PS)
• Hochsensibilität
• AD(H)S im Erwachsenenalter
• Autismusspektrumsstörung
• Selbstwertprobleme, das Gefühl nicht zu genügen, Perfektionismus
• Umgang mit schwierigen Gefühlen (Schuld, Scham, Wut etc.)
• Partnerschaftsprobleme, Konflikte in Beziehungen
• Belastung im Rahmen von Schwangerschaft, Geburt, Mutterschaft
• Leiden unter traumatischen Erfahrungen
• Lebens- und Sinnkrisen
• Trennung, Abschied, Trauer
• Behandlung von Klientinnen und Klienten mit (orthodox) jüdischem Hintergrund
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Informazioni
Offerta
Mobbing
Problemi di coppia
Divorzio/separazione
Difficoltà familiari
Genitorialità
Identità di genere
Solitudine
Problemi comportamentali
Molestie
Lutto
Pensieri suicidi
Stress
Crisi esistenziale
Depressione
Attacchi di panico e ansia
Burn-out
Autostima e fiducia in sè stessi
Dipendenze comportamentali
Problemi alimentari
Orientamento sessuale
Dipendenze da sostanze
Gruppi target
Gli anziani
Adulti
Giovani adulti
Coppie
Famiglie
Squadre
Gruppi
Lingue
Tedesco
Svizzero tedesco
Inglese
Fatturazione
Copertura dell'assicurazione di base
Pagamento individuale