- Ricercare
- Login
-
it
Lydia Stefanoni
Lydia Stefanoni
Online,
8038
Zürich,
Svizzera
|
Sito Internet
Disponibilità
Meno di due settimane
Consultazioni online
Disponibile
Indirizzo e-mail

Specializzazione
Mit Empathie und Klarheit: Ich begleite Jugendliche, Erwachsene, Paare & Familien durch Krisen und Veränderungsphasen.
Chi sono
Ich biete psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien an. Ich begleite Eltern in Krisensituationen sowie Erwachsene und Paare in herausfordernden Lebensphasen
1. Psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche & Familien
Mit meiner langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern biete ich ein breit abgestütztes Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien in Krisensituationen an.
In meiner Arbeit verbinde ich fachliche Kompetenz mit Herz, Authentizität und Klarheit. Ich unterstütze junge Menschen und ihre Familien dabei, in schwierigen Lebensphasen wieder Orientierung, Stabilität und Zuversicht zu finden.
Die persönlichen Erfahrungen als Mutter eines Mädchens im Vorschulalter und eines Jungen im Schulalter bestärken mich in meiner Haltung, jedem Kind und jedem Elternteil mit Wertschätzung, Offenheit und Respekt für die komplexen Herausforderungen des Familienlebens zu begegnen.
Mein beruflicher Hintergrund:
• Mehrjährige Tätigkeit als Schulpsychologin – u.a. mit Schwerpunkt auf Entwicklungsfragen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
• Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP Zürich)
• Opferberatung für Kinder – traumasensible Begleitung nach belastenden Erlebnissen
• Langjährige Tätigkeit als Sozialpädagogin mit Menschen mit Beeinträchtigungen
• In den letzten Jahren als angehende Psychotherapeutin im Erwachsenenbereich tätig – mit einem breiten Spektrum an psychischen Belastungen
Meine Schwerpunkte:
• Akute Krisenintervention (z. B. bei Trennung, Verlust, Gewalt, Schulverweigerung, emotionalen Krisen)
• Beratung für Eltern bei Erziehungsfragen und familiären Belastungssituationen
• Unterstützung bei psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
• Begleitung bei Übergängen (Schuleintritt, Pubertät, Auszug etc.)
• Stärkung von Ressourcen und Förderung von Resilienz
Ich arbeite ressourcenorientiert, systemisch und pragmatisch – und immer mit dem Ziel, individuelle Lösungen zu finden, die im Alltag tragfähig sind. Bei Bedarf beziehe ich weitere beteiligte Fachpersonen oder Institutionen mit ein und übernehme Triageaufgaben, um eine passgenaue Unterstützung sicherzustellen.
2. Psychologische Beratung für Erwachsene – Begleitung in belastenden Lebensphasen und bei psychischen Erkrankungen
Als Psychologin und angehende Psychotherapeutin begleite ich erwachsene Menschen in verschiedenen Lebensphasen durch seelische Krisen, Belastungen und psychische Erkrankungen. Mein Angebot richtet sich an Menschen, die sich selbst besser verstehen, innere Blockaden lösen und neue Wege im Leben finden möchten.
Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, der das Denken, Emotion und Körperwahrnehmung miteinander verbindet. Meine Ausbildung in IBP Körperpsychotherapie (Integrative Body Psychotherapy) erlaubt es mir, körperliche Signale, das sogenannte Körpergedächtnis, und tief verankerte emotionale Erfahrungen in die therapeutische Arbeit einzubeziehen. Viele Menschen erleben psychische Belastungen auch körperlich – hier kann die achtsame Wahrnehmung und das gemeinsame Explorieren von Körpersymptomen wertvolle Zugänge eröffnen. Ich arbeite nicht mit Berührungen.
Je nach individueller Situation und Bedürfnis steht in der Therapie entweder das gesprächsorientierte Arbeiten im Vordergrund oder ein vertieftes Einbeziehen des Körpers. Beides ist möglich – und kann sich im Therapieverlauf wandeln.
Ich begleite Sie bei:
• Depressionen, Erschöpfungszuständen, Burnout
• Angststörungen (z. B. Panikattacken, soziale Ängste, generalisierte Angst)
• Traumafolgestörungen (z. B. nach Gewalt, Missbrauch, Unfällen oder emotionalen Verletzungen)
• Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
• Zwangsstörungen
• Essstörungen
• Schlafstörungen
• Psychosomatischen Beschwerden
• Scham, Schuldgefühlen und Selbstwertthemen
• Anpassungsstörungen nach schwierigen Lebensereignissen
• Lebenskrisen und Umbrüchen
• Trauerprozessen
• Beziehungskonflikten und Trennungserfahrungen
• Identitäts- und Sinnfragen
• Körperlichen und geistigen Behinderungen
• Begleitung bei chronischen psychischen Erkrankungen wie bipolaren Störungen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen
Ich arbeite transparent, achtsam und in enger Abstimmung mit Ihnen. Therapie verstehe ich als geschützten Raum, in dem Entwicklung, Integration und Heilung möglich werden.
3. Paartherapie
Ich biete Paartherapie auf der Grundlage der emotionsfokussierten Therapie (EFT) an. Diese wissenschaftlich fundierte Methode geht davon aus, dass Konflikte in Beziehungen oft aus unbewussten emotionalen Schutzreaktionen entstehen. Im geschützten Rahmen der Therapie unterstütze ich Sie dabei, die tiefer liegenden Gefühle und Bedürfnisse hinter Konflikten zu erkennen, auszudrücken und einander wieder mit Offenheit zu begegnen.
Ergänzend arbeite ich mit der Technik des Zwiegesprächs nach Hans Jörg Möller, die einen achtsamen und verbindenden Dialog zwischen den Partner*innen fördert. Diese strukturierte Form des Gesprächs hilft dabei, einander zuzuhören, das Gesagte wirken zu lassen und aus gewohnten Reaktionsmustern auszusteigen. So entsteht ein Raum, in dem Verständnis und Verbundenheit wieder wachsen können.
Je nach Anliegen und Bedarf integriere ich zudem körperpsychotherapeutische Elemente. Der Körper spiegelt oft unbewusst gespeicherte Beziehungserfahrungen und kann wertvolle Hinweise auf innere Prozesse geben. Manche Themen lassen sich leichter über das körperliche Erleben als über das Gespräch erschließen – oder beides ergänzt sich sinnvoll.
Ich bin offen für Menschen aller sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Beziehungskonstellationen. Ich habe keine wertenden Vorstellungen von Beziehungsformen und begrüße Vielfalt und Diversität in den Partnerschaften, die in meine Praxis kommen.
Typische Themen in der Paartherapie können sein:
• Wiederkehrende Konflikte und festgefahrene Streitmuster
• Rückzug, Sprachlosigkeit oder emotionale Entfremdung
• Verletztes Vertrauen, Eifersucht oder Affären
• Trennungsgedanken und der Wunsch nach Klärung
• Themen rund um Nähe, Intimität und gegenseitigen Freiraum
• Belastungen durch äußere Umstände wie Elternschaft, Krankheit oder Pflege
Die Paartherapie bietet einen sicheren Rahmen, in dem neue Erfahrungen möglich werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln, Verbindung wiederherzustellen oder neu zu gestalten – unabhängig davon, wohin Ihr gemeinsamer Weg führen soll.
Über michIn den vergangenen Jahren war ich als Psychotherapeutin in einem Ambulatorium tätig und habe dabei umfassende Erfahrungen im Einzel- und Paarsetting gesammelt. Mein Arbeitsschwerpunkt umfasst ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, von leichten Anpassungsstörungen bis hin zu komplexen Traumafolgestörungen. In meiner täglichen Praxis kooperiere ich eng mit Hausärzt*innen, Fachstellen und weiteren Institutionen, übernehme das Triage-Management, führe Diagnostik durch und erstelle differenzierte Behandlungsberichte.
Parallel zur Gesprächstherapie integriere ich Elemente der integrativen Körperpsychotherapie (IBP), in der ich meinen Fachtitel als Psychotherapeutin erworben habe. Dieser Ansatz versteht den Körper als Spiegel innerer Prozesse: Durch achtsame Körperwahrnehmung, gezielte Bewegungsimpulse und bewusstes Spüren werden oft verborgene Gefühle und körperliche Spannungsmuster sichtbar. So kann Heilung sowohl auf kognitiv-emotionaler als auch auf körperlicher Ebene stattfinden.
Vor meiner ambulatorischen Tätigkeit war ich als Schulpsychologin erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrpersonen. Ich führte diagnostische Abklärungen bei Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten, Mobbing und Absentismus durch und übernahm die Beratung, Begleitung und Therapie von Schulkindern und deren Bezugspersonen.
Zuvor arbeitete ich in der Opferberatung, wo ich minderjährige Opfer psychischer und physischer Gewalt traumasensibel begleitete, sie durch polizeiliche Vernehmungen unterstützte und für die justizielle Berichtserstellung sorgte. Bereits während meiner Psychologieausbildung war ich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und habe dort Kinder und Familien in akuten Krisensituationen begleitet. Meine ersten beruflichen Schritte führten mich in die sozialpädagogische und pflegerische Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Ich bin Mutter eines Sohnes im Schulalter und einer vierjährigen Tochter und lebe mit meiner Familie am Rande der Stadt Zürich.
Wichtig zu wissenMeine Haltung in der therapeutischen Arbeit ist geprägt von großer Demut vor dem Leben mit all seinen schönen, aber auch schmerzhaften Facetten. Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch mit einem gesunden Kern zur Welt kommt, der im Laufe des Lebens kleinere oder größere Kratzer bekommt oder gar ganz unter Ballast begraben wird. Es ist eine wunderschöne Aufgabe, Menschen dabei zu begleiten, ihren gesunden Kern wieder freizulegen und zum Strahlen zu bringen.
1. Psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche & Familien
Mit meiner langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen psychosozialen Arbeitsfeldern biete ich ein breit abgestütztes Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien in Krisensituationen an.
In meiner Arbeit verbinde ich fachliche Kompetenz mit Herz, Authentizität und Klarheit. Ich unterstütze junge Menschen und ihre Familien dabei, in schwierigen Lebensphasen wieder Orientierung, Stabilität und Zuversicht zu finden.
Die persönlichen Erfahrungen als Mutter eines Mädchens im Vorschulalter und eines Jungen im Schulalter bestärken mich in meiner Haltung, jedem Kind und jedem Elternteil mit Wertschätzung, Offenheit und Respekt für die komplexen Herausforderungen des Familienlebens zu begegnen.
Mein beruflicher Hintergrund:
• Mehrjährige Tätigkeit als Schulpsychologin – u.a. mit Schwerpunkt auf Entwicklungsfragen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
• Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP Zürich)
• Opferberatung für Kinder – traumasensible Begleitung nach belastenden Erlebnissen
• Langjährige Tätigkeit als Sozialpädagogin mit Menschen mit Beeinträchtigungen
• In den letzten Jahren als angehende Psychotherapeutin im Erwachsenenbereich tätig – mit einem breiten Spektrum an psychischen Belastungen
Meine Schwerpunkte:
• Akute Krisenintervention (z. B. bei Trennung, Verlust, Gewalt, Schulverweigerung, emotionalen Krisen)
• Beratung für Eltern bei Erziehungsfragen und familiären Belastungssituationen
• Unterstützung bei psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
• Begleitung bei Übergängen (Schuleintritt, Pubertät, Auszug etc.)
• Stärkung von Ressourcen und Förderung von Resilienz
Ich arbeite ressourcenorientiert, systemisch und pragmatisch – und immer mit dem Ziel, individuelle Lösungen zu finden, die im Alltag tragfähig sind. Bei Bedarf beziehe ich weitere beteiligte Fachpersonen oder Institutionen mit ein und übernehme Triageaufgaben, um eine passgenaue Unterstützung sicherzustellen.
2. Psychologische Beratung für Erwachsene – Begleitung in belastenden Lebensphasen und bei psychischen Erkrankungen
Als Psychologin und angehende Psychotherapeutin begleite ich erwachsene Menschen in verschiedenen Lebensphasen durch seelische Krisen, Belastungen und psychische Erkrankungen. Mein Angebot richtet sich an Menschen, die sich selbst besser verstehen, innere Blockaden lösen und neue Wege im Leben finden möchten.
Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, der das Denken, Emotion und Körperwahrnehmung miteinander verbindet. Meine Ausbildung in IBP Körperpsychotherapie (Integrative Body Psychotherapy) erlaubt es mir, körperliche Signale, das sogenannte Körpergedächtnis, und tief verankerte emotionale Erfahrungen in die therapeutische Arbeit einzubeziehen. Viele Menschen erleben psychische Belastungen auch körperlich – hier kann die achtsame Wahrnehmung und das gemeinsame Explorieren von Körpersymptomen wertvolle Zugänge eröffnen. Ich arbeite nicht mit Berührungen.
Je nach individueller Situation und Bedürfnis steht in der Therapie entweder das gesprächsorientierte Arbeiten im Vordergrund oder ein vertieftes Einbeziehen des Körpers. Beides ist möglich – und kann sich im Therapieverlauf wandeln.
Ich begleite Sie bei:
• Depressionen, Erschöpfungszuständen, Burnout
• Angststörungen (z. B. Panikattacken, soziale Ängste, generalisierte Angst)
• Traumafolgestörungen (z. B. nach Gewalt, Missbrauch, Unfällen oder emotionalen Verletzungen)
• Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
• Zwangsstörungen
• Essstörungen
• Schlafstörungen
• Psychosomatischen Beschwerden
• Scham, Schuldgefühlen und Selbstwertthemen
• Anpassungsstörungen nach schwierigen Lebensereignissen
• Lebenskrisen und Umbrüchen
• Trauerprozessen
• Beziehungskonflikten und Trennungserfahrungen
• Identitäts- und Sinnfragen
• Körperlichen und geistigen Behinderungen
• Begleitung bei chronischen psychischen Erkrankungen wie bipolaren Störungen, Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen
Ich arbeite transparent, achtsam und in enger Abstimmung mit Ihnen. Therapie verstehe ich als geschützten Raum, in dem Entwicklung, Integration und Heilung möglich werden.
3. Paartherapie
Ich biete Paartherapie auf der Grundlage der emotionsfokussierten Therapie (EFT) an. Diese wissenschaftlich fundierte Methode geht davon aus, dass Konflikte in Beziehungen oft aus unbewussten emotionalen Schutzreaktionen entstehen. Im geschützten Rahmen der Therapie unterstütze ich Sie dabei, die tiefer liegenden Gefühle und Bedürfnisse hinter Konflikten zu erkennen, auszudrücken und einander wieder mit Offenheit zu begegnen.
Ergänzend arbeite ich mit der Technik des Zwiegesprächs nach Hans Jörg Möller, die einen achtsamen und verbindenden Dialog zwischen den Partner*innen fördert. Diese strukturierte Form des Gesprächs hilft dabei, einander zuzuhören, das Gesagte wirken zu lassen und aus gewohnten Reaktionsmustern auszusteigen. So entsteht ein Raum, in dem Verständnis und Verbundenheit wieder wachsen können.
Je nach Anliegen und Bedarf integriere ich zudem körperpsychotherapeutische Elemente. Der Körper spiegelt oft unbewusst gespeicherte Beziehungserfahrungen und kann wertvolle Hinweise auf innere Prozesse geben. Manche Themen lassen sich leichter über das körperliche Erleben als über das Gespräch erschließen – oder beides ergänzt sich sinnvoll.
Ich bin offen für Menschen aller sexuellen Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Beziehungskonstellationen. Ich habe keine wertenden Vorstellungen von Beziehungsformen und begrüße Vielfalt und Diversität in den Partnerschaften, die in meine Praxis kommen.
Typische Themen in der Paartherapie können sein:
• Wiederkehrende Konflikte und festgefahrene Streitmuster
• Rückzug, Sprachlosigkeit oder emotionale Entfremdung
• Verletztes Vertrauen, Eifersucht oder Affären
• Trennungsgedanken und der Wunsch nach Klärung
• Themen rund um Nähe, Intimität und gegenseitigen Freiraum
• Belastungen durch äußere Umstände wie Elternschaft, Krankheit oder Pflege
Die Paartherapie bietet einen sicheren Rahmen, in dem neue Erfahrungen möglich werden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln, Verbindung wiederherzustellen oder neu zu gestalten – unabhängig davon, wohin Ihr gemeinsamer Weg führen soll.
Über michIn den vergangenen Jahren war ich als Psychotherapeutin in einem Ambulatorium tätig und habe dabei umfassende Erfahrungen im Einzel- und Paarsetting gesammelt. Mein Arbeitsschwerpunkt umfasst ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, von leichten Anpassungsstörungen bis hin zu komplexen Traumafolgestörungen. In meiner täglichen Praxis kooperiere ich eng mit Hausärzt*innen, Fachstellen und weiteren Institutionen, übernehme das Triage-Management, führe Diagnostik durch und erstelle differenzierte Behandlungsberichte.
Parallel zur Gesprächstherapie integriere ich Elemente der integrativen Körperpsychotherapie (IBP), in der ich meinen Fachtitel als Psychotherapeutin erworben habe. Dieser Ansatz versteht den Körper als Spiegel innerer Prozesse: Durch achtsame Körperwahrnehmung, gezielte Bewegungsimpulse und bewusstes Spüren werden oft verborgene Gefühle und körperliche Spannungsmuster sichtbar. So kann Heilung sowohl auf kognitiv-emotionaler als auch auf körperlicher Ebene stattfinden.
Vor meiner ambulatorischen Tätigkeit war ich als Schulpsychologin erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrpersonen. Ich führte diagnostische Abklärungen bei Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten, Mobbing und Absentismus durch und übernahm die Beratung, Begleitung und Therapie von Schulkindern und deren Bezugspersonen.
Zuvor arbeitete ich in der Opferberatung, wo ich minderjährige Opfer psychischer und physischer Gewalt traumasensibel begleitete, sie durch polizeiliche Vernehmungen unterstützte und für die justizielle Berichtserstellung sorgte. Bereits während meiner Psychologieausbildung war ich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und habe dort Kinder und Familien in akuten Krisensituationen begleitet. Meine ersten beruflichen Schritte führten mich in die sozialpädagogische und pflegerische Arbeit mit Menschen mit Behinderung.
Ich bin Mutter eines Sohnes im Schulalter und einer vierjährigen Tochter und lebe mit meiner Familie am Rande der Stadt Zürich.
Wichtig zu wissenMeine Haltung in der therapeutischen Arbeit ist geprägt von großer Demut vor dem Leben mit all seinen schönen, aber auch schmerzhaften Facetten. Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch mit einem gesunden Kern zur Welt kommt, der im Laufe des Lebens kleinere oder größere Kratzer bekommt oder gar ganz unter Ballast begraben wird. Es ist eine wunderschöne Aufgabe, Menschen dabei zu begleiten, ihren gesunden Kern wieder freizulegen und zum Strahlen zu bringen.
Informazioni
Offerta
Disoccupazione
Problemi di coppia
Difficoltà familiari
Identità di genere
Pensionamento
Problemi alimentari
Problemi comportamentali
Lutto
Pensieri suicidi
Interruzione del lavoro
Divorzio/separazione
Genitorialità
Orientamento sessuale
Solitudine
Dipendenze da sostanze
Difficoltà di apprendimento
Stress
Insoddisfazione lavorativa
I dolori cronici nell'anziano
Stress legato all'apprendimento e agli esami
Crisi esistenziale
Mobbing
Molestie
Problemi di sonno
Dolore cronico
Rischi psicosociali sul posto di lavoro
Depressione
Attacchi di panico e ansia
Autostima e fiducia in sè stessi
Burn-out
Dipendenze comportamentali
Gruppi target
Famiglie
Adulti
Adolescenti
Gli anziani
Coppie
Bambini
Giovani adulti
Squadre
Gruppi
Dirigenti dirigenti
Lingue
Tedesco
Svizzero tedesco
Inglese
Fatturazione
Copertura (parziale) dell'assicurazione complementare
Pagamento individuale