- Ricercare
- Login
-
it
Vera Meier
Praxis Vera Meier
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie und Beratung,
8032
Zürich,
Svizzera
Telefono
+41783539577
Disponibilità
Attualmente nessuna disponibilità
Consultazioni online
Non disponibile
Indirizzo e-mail
Titoli FSP
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Specializzazione
Psychotherapie und psychologische Beratung für Erwachsene – mittwochs
Chi sono
Wie ich arbeite
Psychisches Leid verstehe ich als Ausdruck eines ins Stocken geratenen Entwicklungsschrittes – stets eingebettet in das Beziehungsgeflecht und die Lebenswelt, die jeden Menschen einzigartig prägen.
Mein Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Belastung genauer zu verstehen, Ihre Ressourcen zu erkennen und zu klären, welche nächsten Schritte hilfreich für Sie sein können.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit orientiere ich mich vor allem an der systemischen Psychotherapie. Diese gilt als wissenschaftlich fundierte und wirksame Behandlung psychischer Belastungen und Störungen.
Ich arbeite mit verschiedenen Methoden, die darauf abzielen, Perspektiven zu öffnen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt darauf, realistische Ziele zu setzen und in konkreten Schritten Veränderungen zu bewirken. Ich arbeite fragend, muster- und kontextsensibel, allparteilich und erlebnisorientiert – immer auf Basis einer sicheren therapeutischen Beziehung, getragen von Respekt, Empathie und echter Begegnung.
Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig: Sie bringen die Erfahrungen und das Wissen über Ihr eigenes Leben mit und definieren das Ziel für die Behandlung – Ich unterstütze Sie mit meiner Expertise für einen gelingenden therapeutischen Prozess in Richtung dieses individuellen Ziels.
Für psychotische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und akute Suizidalität kann ich in meiner Praxis leider keine Behandlung anbieten.
Arzneimittelrezepte sowie Arbeitsunfähigkeitszeugnisse unterliegen ärztlicher Verantwortung und können von mir nicht ausgestellt werden. Falls solche in unserer Zusammenarbeit notwendig werden sollten, unterstütze ich Sie gern bei der Klärung Ihrer Möglichkeiten.
Qualifikationen
Ausbildung
Arbeitserfahrung
Mitgliedschaften
Bewilligungen im Kanton Zürich
Praxis
Die Praxis befindet sich in einem offenen, hellen Raum im 2. Stock der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie und Beratung. Sie ist gut erreichbar – nur wenige Gehminuten von der Tramstation „Römerhof“ (Linien 3 und 8) und der Bushaltestelle „Klosbachstrasse“ (Linie 33) entfernt. In den umliegenden Strassen gibt es Parkplätze in der blauen Zone.
Kosten
Für eine Deckung durch die Grundversicherung benötigen Sie eine ärztliche Anordnung für psychologische Psychotherapie. Informationen zum Anordnungsmodell finden Sie hier. Zudem wird Ihnen hier die Vorlage für eine ärztliche Anordnung zur Verfügung gestellt. Falls Sie Fragen zur Kostenübernahme haben, können Sie sich direkt an Ihre Krankenkasse wenden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie oder psychologische Beratung selbst zu bezahlen. Dies, wenn keine psychiatrische Diagnose vorliegt oder Sie bewusst auf eine ärztliche Verordnung verzichten möchten (zum Beispiel wenn Sie keine Involvierung der Krankenkasse wünschen). In diesem Fall berechne ich 180 CHF pro Sitzung à 60 Minuten, inklusive Vor- und Nachbereitung.
Kontaktaufnahme
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon.
E-Mails und Kontaktaufnahmen per Telefon beantworte ich in der Regel an meinem Praxistag Mittwoch. Als Gesundheitsfachperson setze ich mir das Ziel, Ihnen schnellstmöglich zu antworten, kann Ihnen aber keine festen Reaktionszeiten garantieren.
Sofern ich Kapazität habe, lade ich Sie gerne zu einem Kennenlerngespräch ein, in dem wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse und die nächsten Schritte besprechen.
(Für die telefonische Kommunikation verwende ich ein herkömmliches iPhone. Ich kann dabei keine Garantie für die Sicherheit telefonisch übermittelter Informationen übernehmen. Für E-Mails nutze ich HIN Mail, einen verschlüsselten Schweizer Sicherheitsstandard, der die Vertraulichkeit gewährleistet. Ihre E-Mails an mich sind jedoch möglicherweise nicht verschlüsselt, und ich kann keine Garantie für deren Vertraulichkeit übernehmen.)
Notfälle
In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an eine der psychiatrischen Notfallstellen in der Region
Psychisches Leid verstehe ich als Ausdruck eines ins Stocken geratenen Entwicklungsschrittes – stets eingebettet in das Beziehungsgeflecht und die Lebenswelt, die jeden Menschen einzigartig prägen.
Mein Anliegen ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Belastung genauer zu verstehen, Ihre Ressourcen zu erkennen und zu klären, welche nächsten Schritte hilfreich für Sie sein können.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit orientiere ich mich vor allem an der systemischen Psychotherapie. Diese gilt als wissenschaftlich fundierte und wirksame Behandlung psychischer Belastungen und Störungen.
Ich arbeite mit verschiedenen Methoden, die darauf abzielen, Perspektiven zu öffnen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt darauf, realistische Ziele zu setzen und in konkreten Schritten Veränderungen zu bewirken. Ich arbeite fragend, muster- und kontextsensibel, allparteilich und erlebnisorientiert – immer auf Basis einer sicheren therapeutischen Beziehung, getragen von Respekt, Empathie und echter Begegnung.
Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist mir besonders wichtig: Sie bringen die Erfahrungen und das Wissen über Ihr eigenes Leben mit und definieren das Ziel für die Behandlung – Ich unterstütze Sie mit meiner Expertise für einen gelingenden therapeutischen Prozess in Richtung dieses individuellen Ziels.
Für psychotische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen und akute Suizidalität kann ich in meiner Praxis leider keine Behandlung anbieten.
Arzneimittelrezepte sowie Arbeitsunfähigkeitszeugnisse unterliegen ärztlicher Verantwortung und können von mir nicht ausgestellt werden. Falls solche in unserer Zusammenarbeit notwendig werden sollten, unterstütze ich Sie gern bei der Klärung Ihrer Möglichkeiten.
Qualifikationen
Ausbildung
- Laufende Fort- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie
- 2024 Abschluss der Weiterbildung in systemischer Psychotherapie (Institut für ökologisch-systemische Therapie, Zürich)
- 2020 Abschluss MSc in Psychologie (Universität Zürich, inkl. Auslandsemester in Südafrika)
Arbeitserfahrung
- Ab Okt 2025 selbständige Tätigkeit in eigener Praxis in Zürich
- Seit Dez 2023 PDAG Tagesklinik für Erwachsene Baden (Dez 2024 - März 2025 stv. Leitung der Tagesklinik)
- April 2022 - Nov 2023 PDAG Ambulatorium für Erwachsene Aarau
- Aug 2020 - März 2022 PDAG Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Akutstation für Doppel- und Mehrfachdiagnosen sowie Therapiestation für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeiten Brugg-Windisch
Mitgliedschaften
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
- Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen (ZüPP)
Bewilligungen im Kanton Zürich
- Bewilligung zur fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung als psychologische Psychotherapeutin
- Zulassung zur Abrechnung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
Praxis
Die Praxis befindet sich in einem offenen, hellen Raum im 2. Stock der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie und Beratung. Sie ist gut erreichbar – nur wenige Gehminuten von der Tramstation „Römerhof“ (Linien 3 und 8) und der Bushaltestelle „Klosbachstrasse“ (Linie 33) entfernt. In den umliegenden Strassen gibt es Parkplätze in der blauen Zone.
Kosten
Für eine Deckung durch die Grundversicherung benötigen Sie eine ärztliche Anordnung für psychologische Psychotherapie. Informationen zum Anordnungsmodell finden Sie hier. Zudem wird Ihnen hier die Vorlage für eine ärztliche Anordnung zur Verfügung gestellt. Falls Sie Fragen zur Kostenübernahme haben, können Sie sich direkt an Ihre Krankenkasse wenden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Kosten für die Psychotherapie oder psychologische Beratung selbst zu bezahlen. Dies, wenn keine psychiatrische Diagnose vorliegt oder Sie bewusst auf eine ärztliche Verordnung verzichten möchten (zum Beispiel wenn Sie keine Involvierung der Krankenkasse wünschen). In diesem Fall berechne ich 180 CHF pro Sitzung à 60 Minuten, inklusive Vor- und Nachbereitung.
Kontaktaufnahme
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon.
E-Mails und Kontaktaufnahmen per Telefon beantworte ich in der Regel an meinem Praxistag Mittwoch. Als Gesundheitsfachperson setze ich mir das Ziel, Ihnen schnellstmöglich zu antworten, kann Ihnen aber keine festen Reaktionszeiten garantieren.
Sofern ich Kapazität habe, lade ich Sie gerne zu einem Kennenlerngespräch ein, in dem wir gemeinsam Ihre Bedürfnisse und die nächsten Schritte besprechen.
(Für die telefonische Kommunikation verwende ich ein herkömmliches iPhone. Ich kann dabei keine Garantie für die Sicherheit telefonisch übermittelter Informationen übernehmen. Für E-Mails nutze ich HIN Mail, einen verschlüsselten Schweizer Sicherheitsstandard, der die Vertraulichkeit gewährleistet. Ihre E-Mails an mich sind jedoch möglicherweise nicht verschlüsselt, und ich kann keine Garantie für deren Vertraulichkeit übernehmen.)
Notfälle
In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bitte an eine der psychiatrischen Notfallstellen in der Region
- Krisenintervention, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich: 058 384 65 00
- Notfall, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich: 058 384 20 00
- Notfallstation, Universitätsspital Zürich: 044 255 11 11
- Ärztefon (24h): 0800 33 66 55
Informazioni
Offerta
Difficoltà familiari
Problemi di coppia
Pensionamento
Genitorialità
Divorzio/separazione
Lutto
Orientamento sessuale
Insoddisfazione lavorativa
Mobbing
Solitudine
Autostima e fiducia in sè stessi
Crisi esistenziale
Stress
Problemi di sonno
Attacchi di panico e ansia
Burn-out
Depressione
Problemi comportamentali
Gruppi target
Adulti
Giovani adulti
Gli anziani
Lingue
Tedesco
Svizzero tedesco
Inglese
Fatturazione
Copertura dell'assicurazione di base
Pagamento individuale