- Rechercher
- Login
-
fr
Christina Haeny
Praxis für Psychotherapie
Fröbelstrasse 33,
8032
Zürich,
Suisse
Téléphone
+41438185553
Disponibilité
Pas de date disponible actuellement
Consultation en ligne
Indisponible
Adresse email
Titres FSP
Psychologue spécialiste en psychothérapie FSP
Psychothérapeute reconnue au niveau fédéral
Téléphone
+41438185553
Disponibilité
Pas de date disponible actuellement
Consultation en ligne
Indisponible
Adresse email
Spécialisation
Praxis für Psychotherapie und Supervision in Zürich
A propos de moi
In der Praxis für Psychotherapie in Zürich biete ich folgendes an:
- Beratung und Coaching
- Psychologische Psychotherapie
- Supervision
Ausbildung
In Ausbildung zur Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie (SGAZ) seit 2022
Weiterbildung zur Supervisorin (SuWe) 2021
Weiterbildungsstudiengang zur Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) 2016
Weiterbildungsstudiengang in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud Institut Zürich (FIZ) zur Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP) und eidg. anerkannte Psychotherapeutin 2016
Studium der Psychologie an der Universität Zürich in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Nebenfach Psychopathologie und klinische Intervention sowie Sozial- und Präventivmedizin, Abschluss mit Lizentiat 2009
Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME)
Lehre als Biologielaborantin mit Berufsmaturität an der ETH Zürich
Arbeitserfahrung
Langjährige Erfahrung als Psychotherapeutin im stationären, tagesklinischen und ambulanten Setting in verschiedenen Kliniken. Sowie Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT).
Seit 2022 in eigener Praxis an der Fröbelstrasse 33 Zürich
Seit 2017 Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT)
2020-2022 Ambulatorium Aarau Klinik Barmelweid
2018–2020 Gruppenpraxis Männedorf Clienia
2014–2018 Psychiatriezentum Männedorf Clienia, Ambulatorium
2012–2014 Psychiatriezentrum Männedorf Clienia, Tagesklinik
2011–2012 Klinik Schützen, Psychotherapiestation
2010 Sprechstunde für Psychotherapie-Indikation (SPIS), Psychiatrische Tagesklinik Basel (PTK) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
2008–2009 Klinik Hard, Akut- und Psychotherapiestation
- Beratung und Coaching
- Psychologische Psychotherapie
- Supervision
Ausbildung
In Ausbildung zur Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie (SGAZ) seit 2022
Weiterbildung zur Supervisorin (SuWe) 2021
Weiterbildungsstudiengang zur Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) 2016
Weiterbildungsstudiengang in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud Institut Zürich (FIZ) zur Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP) und eidg. anerkannte Psychotherapeutin 2016
Studium der Psychologie an der Universität Zürich in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Nebenfach Psychopathologie und klinische Intervention sowie Sozial- und Präventivmedizin, Abschluss mit Lizentiat 2009
Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME)
Lehre als Biologielaborantin mit Berufsmaturität an der ETH Zürich
Arbeitserfahrung
Langjährige Erfahrung als Psychotherapeutin im stationären, tagesklinischen und ambulanten Setting in verschiedenen Kliniken. Sowie Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT).
Seit 2022 in eigener Praxis an der Fröbelstrasse 33 Zürich
Seit 2017 Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT)
2020-2022 Ambulatorium Aarau Klinik Barmelweid
2018–2020 Gruppenpraxis Männedorf Clienia
2014–2018 Psychiatriezentum Männedorf Clienia, Ambulatorium
2012–2014 Psychiatriezentrum Männedorf Clienia, Tagesklinik
2011–2012 Klinik Schützen, Psychotherapiestation
2010 Sprechstunde für Psychotherapie-Indikation (SPIS), Psychiatrische Tagesklinik Basel (PTK) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
2008–2009 Klinik Hard, Akut- und Psychotherapiestation
Informations
Offre
Mobbing
Risques psychosociaux sur le lieu de travail
Difficultés familiales
Solitude
Problèmes comportementaux
Stress lié à l'apprentissage et aux examens
Stress
Crise existentielle
Dépression
Crises de panique et d'angoisse
Burnout
Estime et confiance en soi
Groupes cibles
Adultes
Jeunes adultes
Familles
Langues
Allemand
Suisse-Allemand
Facturation
Partiellement couvert par l’assurance complémentaire
Couverture par l'assurance de base
À payer soi-même