- Ricercare
- Login
-
it
Christina Haeny
Praxis für Psychotherapie
Fröbelstrasse 33,
8032
Zürich,
Svizzera
Telefono
+41438185553
Disponibilità
Attualmente nessuna disponibilità
Consultazioni online
Non disponibile
Indirizzo e-mail
Titoli FSP
Psicologa specialista in psicoterapia FSP
Psicoterapeuta riconosciuto a livello federale
Telefono
+41438185553
Disponibilità
Attualmente nessuna disponibilità
Consultazioni online
Non disponibile
Indirizzo e-mail
Specializzazione
Praxis für Psychotherapie und Supervision in Zürich
Chi sono
In der Praxis für Psychotherapie in Zürich biete ich folgendes an:
- Beratung und Coaching
- Psychologische Psychotherapie
- Supervision
Ausbildung
In Ausbildung zur Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie (SGAZ) seit 2022
Weiterbildung zur Supervisorin (SuWe) 2021
Weiterbildungsstudiengang zur Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) 2016
Weiterbildungsstudiengang in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud Institut Zürich (FIZ) zur Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP) und eidg. anerkannte Psychotherapeutin 2016
Studium der Psychologie an der Universität Zürich in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Nebenfach Psychopathologie und klinische Intervention sowie Sozial- und Präventivmedizin, Abschluss mit Lizentiat 2009
Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME)
Lehre als Biologielaborantin mit Berufsmaturität an der ETH Zürich
Arbeitserfahrung
Langjährige Erfahrung als Psychotherapeutin im stationären, tagesklinischen und ambulanten Setting in verschiedenen Kliniken. Sowie Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT).
Seit 2022 in eigener Praxis an der Fröbelstrasse 33 Zürich
Seit 2017 Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT)
2020-2022 Ambulatorium Aarau Klinik Barmelweid
2018–2020 Gruppenpraxis Männedorf Clienia
2014–2018 Psychiatriezentum Männedorf Clienia, Ambulatorium
2012–2014 Psychiatriezentrum Männedorf Clienia, Tagesklinik
2011–2012 Klinik Schützen, Psychotherapiestation
2010 Sprechstunde für Psychotherapie-Indikation (SPIS), Psychiatrische Tagesklinik Basel (PTK) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
2008–2009 Klinik Hard, Akut- und Psychotherapiestation
- Beratung und Coaching
- Psychologische Psychotherapie
- Supervision
Ausbildung
In Ausbildung zur Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie (SGAZ) seit 2022
Weiterbildung zur Supervisorin (SuWe) 2021
Weiterbildungsstudiengang zur Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) 2016
Weiterbildungsstudiengang in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud Institut Zürich (FIZ) zur Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP) und eidg. anerkannte Psychotherapeutin 2016
Studium der Psychologie an der Universität Zürich in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Nebenfach Psychopathologie und klinische Intervention sowie Sozial- und Präventivmedizin, Abschluss mit Lizentiat 2009
Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene (AME)
Lehre als Biologielaborantin mit Berufsmaturität an der ETH Zürich
Arbeitserfahrung
Langjährige Erfahrung als Psychotherapeutin im stationären, tagesklinischen und ambulanten Setting in verschiedenen Kliniken. Sowie Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT).
Seit 2022 in eigener Praxis an der Fröbelstrasse 33 Zürich
Seit 2017 Lehrtätigkeit und Supervision am Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT)
2020-2022 Ambulatorium Aarau Klinik Barmelweid
2018–2020 Gruppenpraxis Männedorf Clienia
2014–2018 Psychiatriezentum Männedorf Clienia, Ambulatorium
2012–2014 Psychiatriezentrum Männedorf Clienia, Tagesklinik
2011–2012 Klinik Schützen, Psychotherapiestation
2010 Sprechstunde für Psychotherapie-Indikation (SPIS), Psychiatrische Tagesklinik Basel (PTK) der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK)
2008–2009 Klinik Hard, Akut- und Psychotherapiestation
Informazioni
Offerta
Mobbing
Rischi psicosociali sul posto di lavoro
Difficoltà familiari
Solitudine
Problemi comportamentali
Stress legato all'apprendimento e agli esami
Stress
Crisi esistenziale
Depressione
Attacchi di panico e ansia
Burn-out
Autostima e fiducia in sè stessi
Gruppi target
Adulti
Giovani adulti
Famiglie
Lingue
Tedesco
Svizzero tedesco
Fatturazione
Copertura (parziale) dell'assicurazione complementare
Copertura dell'assicurazione di base
Pagamento individuale